Ausstellung
2b. stratégies urbaines concrètes
Veranstalter: gta Ausstellungen
Datum: Freitag, 9. März 2012 bis Donnerstag, 19. April 2012 Mo-Fr 8-22, Sa/So und Feiertage geschlossen
Ort: ARchENA, HIL, Hönggerberg, ETH Zürich
Eröffnung und Buchvernissage mit Vortrag: Begrüssung durch Prof. Dr. Philip Ursprung, Departement Architektur, ETH Zürich; Vorträge von Dr. phil. Tim Kammasch, Professor für Architekturtheorie, Berner Fachhochschule, Bern, Dr. sc. Stephanie Bender und Philippe Béboux, Architekten, Lausanne
8. März 2012, 18.15 Uhr, Auditorium E3, HIL
Mit Bauten, die sich durch starke, klare Formen auszeichnen und einer stattlichen Anzahl gewonnener Wettbewerbe hat sich das Lausanner Architekturbüro 2b dezidiert in der Westschweizer Architekturszene positioniert.
Seit 1998 bewältigen Stephanie Bender und Philippe Béboux komplexe Bauaufgaben mit ,konkreten urbanen Strategien’ – stratégies urbaines concrètes: Als Lösungen für die vielfältigen Ansprüche heutiger Architektur bieten 2b präzis durchdachte, handfeste Antworten jenseits aller theoretischen Überlegungen. So wurde etwa die urbane Villa Beaumont als Replik auf die Folgen der Verdichtung in den Städten konzipiert und das komplett aus Tuffstein gebaute Kultur- und Gemeindezentrum La Tuffière als fassbares Zeichen der Gemeindefusion von Corpataux und Magnedens (FR), in Zusammenarbeit mit NB.ARCH, Lausanne, geplant.
Die Ausstellung an der ETH Zürich stellt das Lausanner Büro erstmals einem Deutschschweizer Publikum vor. Bilder, Pläne, Modelle und Filme veranschaulichen Beispiele von konkreten urbanen Strategien wie die kunstvolle Platzgestaltung der Place du Molard in Genf oder der Masterplan Palézieux, die Alterswohnungen Les Papillons in Prangins, die Fussgängerbrücke La Sallaz in Lausanne, der umgebaute Turm aus dem 16. Jahrhundert Tour Moinat in Echandens oder der Schweizer Pavillon für die internationale Kunstmesse ARCO in Madrid von 2003. Zeitgleich zur Ausstellung erscheint im Quart Verlag eine Monografie der Reihe De aedibus.
Eine Ausstellung des Instituts gta mit 2b architectes, Lausanne
Publikation:
2b
Hg. von Heinz Wirz; Beiträge von Tim Kammasch,
Stephanie Bender, Philippe Béboux;
ca. 76 Seiten, 22.5 x 29 cm; Broschur
ca. 70 Bilder in Farbe, ca. 70 Pläne; Deutsch/Englisch
ISBN 978-3-03761-038-1; CHF 48.–/EUR 34.–
Direkt bestellen
Mit Unterstützung von:
[logo-1]
[logo-2]
[logo-3]
[logo-4]
[logo-5]
[logo-6]
[logo-7]
Glas Trösch AG, Bützberg
Datum: Freitag, 9. März 2012 bis Donnerstag, 19. April 2012 Mo-Fr 8-22, Sa/So und Feiertage geschlossen
Ort: ARchENA, HIL, Hönggerberg, ETH Zürich
Eröffnung und Buchvernissage mit Vortrag: Begrüssung durch Prof. Dr. Philip Ursprung, Departement Architektur, ETH Zürich; Vorträge von Dr. phil. Tim Kammasch, Professor für Architekturtheorie, Berner Fachhochschule, Bern, Dr. sc. Stephanie Bender und Philippe Béboux, Architekten, Lausanne
8. März 2012, 18.15 Uhr, Auditorium E3, HIL
Mit Bauten, die sich durch starke, klare Formen auszeichnen und einer stattlichen Anzahl gewonnener Wettbewerbe hat sich das Lausanner Architekturbüro 2b dezidiert in der Westschweizer Architekturszene positioniert.
Seit 1998 bewältigen Stephanie Bender und Philippe Béboux komplexe Bauaufgaben mit ,konkreten urbanen Strategien’ – stratégies urbaines concrètes: Als Lösungen für die vielfältigen Ansprüche heutiger Architektur bieten 2b präzis durchdachte, handfeste Antworten jenseits aller theoretischen Überlegungen. So wurde etwa die urbane Villa Beaumont als Replik auf die Folgen der Verdichtung in den Städten konzipiert und das komplett aus Tuffstein gebaute Kultur- und Gemeindezentrum La Tuffière als fassbares Zeichen der Gemeindefusion von Corpataux und Magnedens (FR), in Zusammenarbeit mit NB.ARCH, Lausanne, geplant.
Die Ausstellung an der ETH Zürich stellt das Lausanner Büro erstmals einem Deutschschweizer Publikum vor. Bilder, Pläne, Modelle und Filme veranschaulichen Beispiele von konkreten urbanen Strategien wie die kunstvolle Platzgestaltung der Place du Molard in Genf oder der Masterplan Palézieux, die Alterswohnungen Les Papillons in Prangins, die Fussgängerbrücke La Sallaz in Lausanne, der umgebaute Turm aus dem 16. Jahrhundert Tour Moinat in Echandens oder der Schweizer Pavillon für die internationale Kunstmesse ARCO in Madrid von 2003. Zeitgleich zur Ausstellung erscheint im Quart Verlag eine Monografie der Reihe De aedibus.
Eine Ausstellung des Instituts gta mit 2b architectes, Lausanne
Publikation:
2b
Hg. von Heinz Wirz; Beiträge von Tim Kammasch,
Stephanie Bender, Philippe Béboux;
ca. 76 Seiten, 22.5 x 29 cm; Broschur
ca. 70 Bilder in Farbe, ca. 70 Pläne; Deutsch/Englisch
ISBN 978-3-03761-038-1; CHF 48.–/EUR 34.–
Direkt bestellen
Mit Unterstützung von:
[logo-1]
[logo-2]
[logo-3]
[logo-4]
[logo-5]
[logo-6]
[logo-7]
Glas Trösch AG, Bützberg