Podiumsdiskussion
Communities of Practice
Swiss Architecture as Shared Knowledge
Veranstalter: Professur Avermaete, gta Verlag
Datum: Mittwoch, 21. November 2018 bis Mittwoch, 21. November 2018
Zeit: 18.00 Uhr bis 20.00 Uhr
Ort: schwarzescafé, LUMA Westbau, Löwenbräukunst, Limmatstrasse 270, 8005 Zürich

Buchvorstellung
Irina Davidovici, Formen der Praxis. Deutsch-schweizerische Architektur 1980-2000
2. Auflage überarbeitet und erweitert, gta Verlag, 2018
Veranstalter: gta Institut / ETH Zürich
Lehrstuhl für Geschichte und Theorie des Städtebaus Prof. Dr. Tom Avermaete
Ende des 20. Jahrhunderts erlangte die Schweizer Architektur mit ihren hochmodernen, formal reduzierten Artefakten internationales Ansehen. Diese Gebäude haben eine ethische Grundlage, indem sie den starken Charakter der regionalen Gastkulturen widerspiegeln, die von Kanton zu Kanton und von Stadt zu Stadt unterschiedlich sind. Trotz der internationalen Währung ist der viel gepriesene Begriff der Schweizer Architektur ein völlig heterogenes Konstrukt mit sehr unterschiedlichen Praxisformen, die auf einem gemeinsamen kulturellen und beruflichen Hintergrund beruhen.
Der Start der überarbeiteten und erweiterten zweiten Ausgabe von Irina Davidovici's Forms of Practice: Die Deutsch-Schweizerische Architektur 1980-2000 versucht, die "Praxisformen" der Schweizer Architektur der 1990er Jahre im Kontext der entstehenden "Communities of Practice", die heute in ganz Europa tätig sind, neu zu positionieren. An diesem Anlass werden kurze Reflexionen junger Architekten über die Schweizer Architektur des späten 20. Jahrhunderts vorgestellt, gefolgt von einer moderierten Podiumsdiskussion. Im Hinblick auf die jüngsten Entwicklungen im In- und Ausland fordern wir eine Neubewertung der Schweizer Architektur als gemeinsames Fachwissen, das über Generationen und kulturelle Grenzen hinweg funktioniert.
Referenten:
Maria Conen / Conen Sigl, Zürich
Job Floris / Monadnock, Rotterdam
Jeannette Kuo / Karamuk Kuo, Zürich
Oliver Lütjens / Lütjens Padmanabhan, Zürich
Daniel Rosbottom / DRDH Architekten, London
Moderation:
Tom Avermaete und Irina Davidovici
Sprache: Englisch
Getränke und ein leichter Apero werden vom gta Verlag und dem Lehrstuhl für Geschichte und Theorie des Städtebaus Prof. Dr. Tom Avermaete angeboten.
Datum: Mittwoch, 21. November 2018 bis Mittwoch, 21. November 2018
Zeit: 18.00 Uhr bis 20.00 Uhr
Ort: schwarzescafé, LUMA Westbau, Löwenbräukunst, Limmatstrasse 270, 8005 Zürich

Buchvorstellung
Irina Davidovici, Formen der Praxis. Deutsch-schweizerische Architektur 1980-2000
2. Auflage überarbeitet und erweitert, gta Verlag, 2018
Veranstalter: gta Institut / ETH Zürich
Lehrstuhl für Geschichte und Theorie des Städtebaus Prof. Dr. Tom Avermaete
Ende des 20. Jahrhunderts erlangte die Schweizer Architektur mit ihren hochmodernen, formal reduzierten Artefakten internationales Ansehen. Diese Gebäude haben eine ethische Grundlage, indem sie den starken Charakter der regionalen Gastkulturen widerspiegeln, die von Kanton zu Kanton und von Stadt zu Stadt unterschiedlich sind. Trotz der internationalen Währung ist der viel gepriesene Begriff der Schweizer Architektur ein völlig heterogenes Konstrukt mit sehr unterschiedlichen Praxisformen, die auf einem gemeinsamen kulturellen und beruflichen Hintergrund beruhen.
Der Start der überarbeiteten und erweiterten zweiten Ausgabe von Irina Davidovici's Forms of Practice: Die Deutsch-Schweizerische Architektur 1980-2000 versucht, die "Praxisformen" der Schweizer Architektur der 1990er Jahre im Kontext der entstehenden "Communities of Practice", die heute in ganz Europa tätig sind, neu zu positionieren. An diesem Anlass werden kurze Reflexionen junger Architekten über die Schweizer Architektur des späten 20. Jahrhunderts vorgestellt, gefolgt von einer moderierten Podiumsdiskussion. Im Hinblick auf die jüngsten Entwicklungen im In- und Ausland fordern wir eine Neubewertung der Schweizer Architektur als gemeinsames Fachwissen, das über Generationen und kulturelle Grenzen hinweg funktioniert.
Referenten:
Maria Conen / Conen Sigl, Zürich
Job Floris / Monadnock, Rotterdam
Jeannette Kuo / Karamuk Kuo, Zürich
Oliver Lütjens / Lütjens Padmanabhan, Zürich
Daniel Rosbottom / DRDH Architekten, London
Moderation:
Tom Avermaete und Irina Davidovici
Sprache: Englisch
Getränke und ein leichter Apero werden vom gta Verlag und dem Lehrstuhl für Geschichte und Theorie des Städtebaus Prof. Dr. Tom Avermaete angeboten.