Vorlesung
Die Architektur der "Deutschen Renaissance"
Vorlesung Architektur- und Kunstgeschichte VI (051-0316-01)
Veranstalter: Professur Oechslin
Dozierende: Thomas Hänsli
Zeit: Donnerstags, 10-11h
Ort: HIl E9
Veranstalter: Professur Oechslin
Dozierende: Thomas Hänsli
Zeit: Donnerstags, 10-11h
Ort: HIl E9
Wie vielleicht kaum eine andere Epoche in der Geschichte wurde die Architektur der sog. "Deutschen Renaissance" von der kunsthistorischen Forschung in gleichem Maße vernachlässigt wie vereinnahmt. Über lange Zeit in einer einseitigen Abhängigkeit von der italienischen Renaissance jenseits der Alpen gesehen, sollte die Architektur im deutschsprachigen Raum zwischen Anfang des 16. Jahrhunderts und dem Beginn des dreißigjährigen Kriegs ausgerechnet im ausgehenden 19. Jahrhundert eine regelrechte Vereinnahmung durch eine vornehmlich deutsche Kunstgeschichteschreibung erfahren.
Die Vorlesung vermittelt die Kenntnis der Hauptwerke der "Deutschen Renaissance" nach den verschiedenen Bautypen und analysiert den ökonomischen, politischen, religiösen und sozialen Kontext der damaligen Zeit ebenso wie eine Analyse der Rolle der "Deutschen Renaissance" in die Architekturtheorie der Frühen Neuzeit und ihrer späteren "Renaissance" in der Kunstgeschichte.
Die Vorlesung vermittelt die Kenntnis der Hauptwerke der "Deutschen Renaissance" nach den verschiedenen Bautypen und analysiert den ökonomischen, politischen, religiösen und sozialen Kontext der damaligen Zeit ebenso wie eine Analyse der Rolle der "Deutschen Renaissance" in die Architekturtheorie der Frühen Neuzeit und ihrer späteren "Renaissance" in der Kunstgeschichte.
