Digital Matters
Vorlesung Kunst- und Architekturgeschichte VI (063-0314-19)
Veranstalter: Professur Ursprung
Dozierende: Dr. Nina Zschocke
Zeit: montags 10.00 - 10.45 (Daten: 25.02.; 04.03.; 11.03.; 25.03.; 01.04.; 08.04.; 15.04.; 29.04.; 06.05.; 13.05.)
Ort: HIL E 6

Was ist die Materialität des Digitalen und welche Bedeutung haben digitale Medien für die Erfahrung, Nutzung und Produktion realer Umwelten? Diese Vorlesung geht der materiellen Dimension hinter scheinbar immateriellen Datenflüssen nach, aber auch der Frage, auf welche unterschiedlichen Weisen neue Informations- und Kommunikationstechnologien Realität verändern.
Was bringen Werke der Kunst und Architektur in Erfahrung über Verbindungen privater und öffentlicher Räume mit persönlichen Geräten, Sensoren und Daten - und was über die Infrastrukturen des Digitalen? Welche Antworten finden KünstlerInnen und ArchitektInnen auf die Frage nach Gestaltungsmöglichkeiten innerhalb der neuen hybriden und von ganz unterschiedlichen (auch verborgenen) Akteuren definierten Umwelten? Und wie wird die Beziehung zwischen Mediengeschichte und allgemeineren historischen Veränderungen in Theorie, Geschichtsschreibung und Science Fiction gedeutet?
Diskutiert werden Werke der Kunst, Architektur und der Medientheorie, die die Beziehungen zwischen digitalen, physischen und sozialen Räumen ausloten oder neu definieren.
Dieser Kurs kann (muss aber nicht zwingend) in Kombination mit "052-0824-19 G History of Art and Architecture: Don18" (N.Zschocke, B.Seidel, T.Klauser) belegt werden. Die im Rahmen der Reihe Don18 geführten Gespräche mit KünstlerInnen und ArchitektInnen ergänzen die Vorlesung inhaltlich.
Literatur (wird im Verlauf des Semesters fortlaufend ergänzt):
McLuhan-Medium-is-Massage-1967-Auszüge
McLuhan-Geschlechtsorgan-der-Maschinen-1969
Flusser-Durchlochert-Zukunft-des-Hauses-1991
Barbrook-Cameron--Die-Kalifornische-Ideologie-1995
Barlow-Unabhangigkeitserklarung-des-Cyberspace-1996
Goldhaber-Aufmerksamkeitsokonomie-1997
Barad-posthumanist-performativity-2003
Jane Bennett, Klaus K. Loenhart, Vibrant Matter, zero landscape. Interview with Jane Bennett, in: Eurozine, Oktober 2011, https://www.eurozine.com/vibrant-matter-zero-landscape/.
Jussi Parikka, Media Ecologies and Imaginary Media (2011), in: Jussi Parikka (Hrsg.), MediaNatures. The Materiality of Information Technology and Electronic Waste, ISBN 978-1-60785-261-2, http://www.livingbooksaboutlife.org/books/Medianatures.
Easterling: An Internet of Things-eflux-2012
ARCHplus-205-Servicearchitekturen-2012-Auszuege
Mark Leckey, Kari Rittenbach, Chrome and Flesh: An Interview with Mark Leckey, in: http://rhizome.org/editorial/2012/dec/17/mark-leckey/.
Steyerl-Is-the-Internet-Dead-eflux-2013
McGuirk: The Internet of Things and the New Domestic Landscape-eflux-2015
Myra J. Hird, The Phenomenon of Waste-World-Making, in: Rhizomes 30, 2016, http://www.rhizomes.net/issue30/hird.html.
Rem Koolhaas, The Future Of The Way We Live, Love And Work, Vortrag, 09.06.2016, https://www.zeitgeistminds.com/talk/4926389362884608/the-future-of-the-way-we-live-love-and-work-rem-koolhaas.
Greenfield-RadicalTechnologie-2017-chapter1
Yuval Noah Harari: The meaning of life in a world without work, in: The Guardian, 08. Mai 2017, https://www.theguardian.com/technology/2017/may/08/virtual-reality-religion-robots-sapiens-book.
Buchman-FeedBack-TexteZurKunst-2018
Mau-Vormbusch--Likes-Statt-Leistung-TexteZurKunst-2018
Crawford and Joler: Anatomy of an AI System.2018
Benjamin Bratton: The Stack, The New Normal_ArchPlus2018
Armin Linke im Gespräch mit Georg Vrachliotis: Daten-Landschaften ArchPlus2018
Jaron Lanier: Ten arguments, https://www.theguardian.com/technology/2018/may/27/jaron-lanier-six-reasons-why-social-media-is-a-bummer.
T. J. Demos, To Save a World. Geoengineering, Conflictual Futurisms, and the Unthinkable, in: e-flux Journal, Nr. 94, 2018, https://www.e-flux.com/journal/94/221148/to-save-a-world-geoengineering-conflictual-futurisms-and-the-unthinkable/
Jaron Lanier, Loveletter to the Pretend Pirates of Europe, in: billboard, 25. März 2019 https://www.billboard.com/articles/business/8503893/love-letter-to-pretend-pirates-europe-from-real-pirates-silicon-valley-guest-column.
The goal is to automate us. Ten questions to Shoshana Zuboff by John Naughton, in: The Guardian, 20 Jan 2019, https://www.theguardian.com/technology/2019/jan/20/shoshana-zuboff-age-of-surveillance-capitalism-google-facebook
Dr. Nina Zschocke
Veranstalter: Professur Ursprung
Dozierende: Dr. Nina Zschocke
Zeit: montags 10.00 - 10.45 (Daten: 25.02.; 04.03.; 11.03.; 25.03.; 01.04.; 08.04.; 15.04.; 29.04.; 06.05.; 13.05.)
Ort: HIL E 6

Was ist die Materialität des Digitalen und welche Bedeutung haben digitale Medien für die Erfahrung, Nutzung und Produktion realer Umwelten? Diese Vorlesung geht der materiellen Dimension hinter scheinbar immateriellen Datenflüssen nach, aber auch der Frage, auf welche unterschiedlichen Weisen neue Informations- und Kommunikationstechnologien Realität verändern.
Was bringen Werke der Kunst und Architektur in Erfahrung über Verbindungen privater und öffentlicher Räume mit persönlichen Geräten, Sensoren und Daten - und was über die Infrastrukturen des Digitalen? Welche Antworten finden KünstlerInnen und ArchitektInnen auf die Frage nach Gestaltungsmöglichkeiten innerhalb der neuen hybriden und von ganz unterschiedlichen (auch verborgenen) Akteuren definierten Umwelten? Und wie wird die Beziehung zwischen Mediengeschichte und allgemeineren historischen Veränderungen in Theorie, Geschichtsschreibung und Science Fiction gedeutet?
Diskutiert werden Werke der Kunst, Architektur und der Medientheorie, die die Beziehungen zwischen digitalen, physischen und sozialen Räumen ausloten oder neu definieren.
Dieser Kurs kann (muss aber nicht zwingend) in Kombination mit "052-0824-19 G History of Art and Architecture: Don18" (N.Zschocke, B.Seidel, T.Klauser) belegt werden. Die im Rahmen der Reihe Don18 geführten Gespräche mit KünstlerInnen und ArchitektInnen ergänzen die Vorlesung inhaltlich.
Literatur (wird im Verlauf des Semesters fortlaufend ergänzt):
McLuhan-Medium-is-Massage-1967-Auszüge

McLuhan-Geschlechtsorgan-der-Maschinen-1969

Flusser-Durchlochert-Zukunft-des-Hauses-1991

Barbrook-Cameron--Die-Kalifornische-Ideologie-1995

Barlow-Unabhangigkeitserklarung-des-Cyberspace-1996

Goldhaber-Aufmerksamkeitsokonomie-1997

Barad-posthumanist-performativity-2003

Jane Bennett, Klaus K. Loenhart, Vibrant Matter, zero landscape. Interview with Jane Bennett, in: Eurozine, Oktober 2011, https://www.eurozine.com/vibrant-matter-zero-landscape/.
Jussi Parikka, Media Ecologies and Imaginary Media (2011), in: Jussi Parikka (Hrsg.), MediaNatures. The Materiality of Information Technology and Electronic Waste, ISBN 978-1-60785-261-2, http://www.livingbooksaboutlife.org/books/Medianatures.
Easterling: An Internet of Things-eflux-2012
ARCHplus-205-Servicearchitekturen-2012-Auszuege

Mark Leckey, Kari Rittenbach, Chrome and Flesh: An Interview with Mark Leckey, in: http://rhizome.org/editorial/2012/dec/17/mark-leckey/.
Steyerl-Is-the-Internet-Dead-eflux-2013

McGuirk: The Internet of Things and the New Domestic Landscape-eflux-2015
Myra J. Hird, The Phenomenon of Waste-World-Making, in: Rhizomes 30, 2016, http://www.rhizomes.net/issue30/hird.html.
Rem Koolhaas, The Future Of The Way We Live, Love And Work, Vortrag, 09.06.2016, https://www.zeitgeistminds.com/talk/4926389362884608/the-future-of-the-way-we-live-love-and-work-rem-koolhaas.
Greenfield-RadicalTechnologie-2017-chapter1

Yuval Noah Harari: The meaning of life in a world without work, in: The Guardian, 08. Mai 2017, https://www.theguardian.com/technology/2017/may/08/virtual-reality-religion-robots-sapiens-book.
Buchman-FeedBack-TexteZurKunst-2018

Mau-Vormbusch--Likes-Statt-Leistung-TexteZurKunst-2018

Crawford and Joler: Anatomy of an AI System.2018
Benjamin Bratton: The Stack, The New Normal_ArchPlus2018

Armin Linke im Gespräch mit Georg Vrachliotis: Daten-Landschaften ArchPlus2018

Jaron Lanier: Ten arguments, https://www.theguardian.com/technology/2018/may/27/jaron-lanier-six-reasons-why-social-media-is-a-bummer.
T. J. Demos, To Save a World. Geoengineering, Conflictual Futurisms, and the Unthinkable, in: e-flux Journal, Nr. 94, 2018, https://www.e-flux.com/journal/94/221148/to-save-a-world-geoengineering-conflictual-futurisms-and-the-unthinkable/
Jaron Lanier, Loveletter to the Pretend Pirates of Europe, in: billboard, 25. März 2019 https://www.billboard.com/articles/business/8503893/love-letter-to-pretend-pirates-europe-from-real-pirates-silicon-valley-guest-column.
The goal is to automate us. Ten questions to Shoshana Zuboff by John Naughton, in: The Guardian, 20 Jan 2019, https://www.theguardian.com/technology/2019/jan/20/shoshana-zuboff-age-of-surveillance-capitalism-google-facebook
Kontakt
Dr. Nina Zschocke