Vorlesung
Kulturgeschichte der modernen Architektur I. Vorlesung mit Übungen
Vorlesung Kulturgeschichte der modernen Architektur I (051-0331)
Veranstalter: Professur Oechslin
Dozierende: Prof. Dr. Werner Oechslin mit A. Alig, Dr. M. Gnehm, Th. Hänsli, H, Happle, C. Maissen
Zeit: Freitags, 14h - 17h
Ort: HIL E4
Gegenstand der Vorlesung ist die Einführung in die Kulturgeschichte anhand der Entwicklung der europäischen Architektur seit Mitte des 19. Jahrhunderts. Im Vordergrund steht das Paradigma der „Moderne“ in der Meinung, dass jene Entwicklung das 20. Jahrhundert wesentlich geprägt hat und dass die „Moderne“ bis heute im Mittelpunkt der Auseinandersetzung geblieben ist. Der Akzent liegt dabei nicht auf einer lückenlosen Darstellung der Geschichte. Vielmehr sollen unterschiedliche Positionen und Strömungen in ihrem lokalen und geistesgeschichtlichen Kontext untersucht werden. Bewusst werden die in der gängigen Rezeption als isolierte Höhepunkte gefeierten Ereignisse der Geschichte der Moderne nicht als Einzelerscheinungen diskutiert, sondern als Teil einer komplexen, kontinuierlichen Entwicklung.
Als Ergänzung und Vertiefung stehen in der Übung die Einführung in Methodiken der Architekturgeschichte und des wissenschaftlichen Arbeitens und deren Veranschaulichung anhand praktischer Beispiele im Vordergrund.
Veranstalter: Professur Oechslin
Dozierende: Prof. Dr. Werner Oechslin mit A. Alig, Dr. M. Gnehm, Th. Hänsli, H, Happle, C. Maissen
Zeit: Freitags, 14h - 17h
Ort: HIL E4
Gegenstand der Vorlesung ist die Einführung in die Kulturgeschichte anhand der Entwicklung der europäischen Architektur seit Mitte des 19. Jahrhunderts. Im Vordergrund steht das Paradigma der „Moderne“ in der Meinung, dass jene Entwicklung das 20. Jahrhundert wesentlich geprägt hat und dass die „Moderne“ bis heute im Mittelpunkt der Auseinandersetzung geblieben ist. Der Akzent liegt dabei nicht auf einer lückenlosen Darstellung der Geschichte. Vielmehr sollen unterschiedliche Positionen und Strömungen in ihrem lokalen und geistesgeschichtlichen Kontext untersucht werden. Bewusst werden die in der gängigen Rezeption als isolierte Höhepunkte gefeierten Ereignisse der Geschichte der Moderne nicht als Einzelerscheinungen diskutiert, sondern als Teil einer komplexen, kontinuierlichen Entwicklung.
Als Ergänzung und Vertiefung stehen in der Übung die Einführung in Methodiken der Architekturgeschichte und des wissenschaftlichen Arbeitens und deren Veranschaulichung anhand praktischer Beispiele im Vordergrund.