Seminar
Leon Battista Alberti.
Humanist, Theoretiker, Architekt

Seminar Kunst- und Architekturgeschichte (051-0317-10)
Veranstalter: Vertretungsprofessur Hildebrand
Dozierende: Thomas Hänsli, Dr. habil. Sonja Hildebrand
Zeit: Donnerstags 16h45-18h30
Ort: HIL E9
 



Wie kaum ein anderer Künstler oder Gelehrter der Renaissance verkörpert der Florentiner Humanist, Theoretiker und Architekt Leon Battista Alberti (1404–1472) das Ideal des frühneuzeitlichen uomo universale. Als Architekt zeichnete Alberti für einige der herausragendsten Bauten der italienischen Renaissance verantwortlich. Als Autor setzte er mit seinen Traktaten zur Malerei, Skulptur und Architektur einen neuen Standard der theoretischen Reflexion über Kunst und Architektur und empfahl sich zugleich als kenntnisreicher und eleganter Kommentator des folgenreichen künstlerischen und wissenschaftlichen Umbruchs in seiner Heimatstadt. Das Seminar ist dem geschriebenen und gebauten Werk Albertis und dessen Einfluss auf Generationen nachfolgender Künstler und Architekten gewidmet.

Voraussetzung für die Teilnahme am Seminar ist die Pflichtlektüre ausgewählter Passagen aus den theoretischen Schriften Albertis und der relevanten Sekundärliteratur. Es werden ausserdem mündliche Referate oder schriftliche Koreferate, die aktive Beteiligung an den Diskussionen und die Präsenz in allen Sitzungen des Seminars erwartet. Zu den Anforderungen an die verschiedenen Referatsformen, vgl. die nachfolgende Angaben. Die Pflichtlektüre für die jeweiligen Sitzungen wird laufend bekanntgegeben und als Download bereitgestellt.

Hinweis:
Nach sehr grossem Interesse an der Lehrveranstaltung sind sämtliche Referatsthemen bereits mehrfach vergeben. Wir bitten um Verständnis, dass keine weiteren Studierenden mehr angenommen werden können, danke.


Literaturempfehlung zur Vorbereitung:

- Leon Battista Alberti. Das Standbild. Die Malkunst. Grundlagen der Malerei, hrsg., übers. und kommentiert von Oskar Bätschmann und Christoph Schäublin, Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft, 2000.

- Leon Battista Alberti. Zehn Bücher über die Baukunst, hrsg., übers. und komm. von Max Theuer, Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft, 1991 [Reprint der Erstausgabe Wien/Leipzig: Heller & Co, 1912].

- Anthony Grafton. Leon Battista Alberti. Baumeister der Renaissance, Berlin: Berlin Verlag, 2002 [ders. Leon Battista Alberti. Master builder of the Italian Renaissance, New York : Hill & Wang: 2000].



Download



Programm und allgemeine Hinweise

Programm / Referateliste / Pflichtlektüre (Stand vom 5.10.2010) 

Quellentexte

Leon Battista Alberti. De Pictura, Buch I 

Leon Battista Alberti. De Pictura, Buch II 

Leon Battista Alberti. De re aedificatoria, Buch I - Über das Verhältnis d. Teile z. Ganzen 

Leon Battista Alberti. De re aedificatoria, Buch I – Über die Risse 

Leon Battista Alberti. De re aedificatoria, Buch IV – Über Anlagen allg. Art 

Leon Battista Alberti. De re aedificatoria, Buch VI - Über die Sakralbauten 

Leon Battista Alberti. De re aedificatoria, Buch VII - Über die Sakralbauten 

Leon Battista Alberti. De re aedificatoria, Buch IX - Über die Privatbauten 

Leon Battista Alberti. De re aedificatoria, Einleitung und Inhalt 

Leon Battista Alberti. De Statua 

Leon Battista Alberti. Vita 

Sekundärliteratur

Bätschmann, Oskar. Leon Battista Alberti: De Statua, 1999.  

Büttner, Frank. Rationalisierung der Mimesis, 1998 

Choay, Françoise. De re aedificatoria als Methapher einer Disziplin, 1999.  

Grafton, Anthony. Leon Battista Alberti. Baumeister der Renaissance, 2002, Kap. I-II 

Grafton, Anthony. Leon Battista Alberti. Baumeister der Renaissance, 2002, Kap. VI 

Lorenz, Hellmut. Zur Architektur L. B. Albertis. Die Kirchenfassaden, 1976 

Locher, Hubert. Anmerkungen zur Aktualität des Theoretiker Leon Battista Alberti, 1999.  

Locher, Hubert. Albertis Erfindung des »Gemäldes« aus dem Geist der Antike, 1999.  

Naredi-Rainer, Paul von. Zahlensymbolik und meßbare Schönheit, 2008 

Kontakt


Thomas Hänsli