Seminarwoche
Roma barocca – Roma moderna

Seminarwoche (051-0901)
Veranstalter: Professur Oechslin
Dozierende: Thomas Hänsli
Zeit: Sonntag, den 26. Nov. bis Sonntag, den 3. Dez. 2006
Ort: Rom
 

[pic-1]

Das barocke Rom ist mehr als jede andere Stadt des 17. Jahrhunderts geprägt von einer kaum zu überbietenden Prachtentfaltung. Die 'großen' Künstler des römischen Barock, allen voran das 'Dreigestirn' Gianlorenzo Bernini (1598-1680), Francesco Borromini (1599-1667) und Pietro da Cortona (1596-1669), haben die Architektur- und Kunstproduktion im damaligen Kunstzentrum Rom in gleichem Maße beeinflußt wie die Kunstpolitik der ebenso einflußreichen wie kunstsinnigen Päpste Urban VIII., Innozenz X. und Alexander VII. Im Zentrum der Exkursion stehen die Hauptwerke des römischen Barock. Gezeigt werden die für die Entwicklung der barocken Kunst bedeutsamen Kirchen und Palästen der frühen Neuzeit, aber auch Platzanlagen, Brunnen und Museen. Über die Gattungsgrenzen hinweg soll ein Verständnis für die Entwicklung barocker Architektur und Kunst im Rom des 17. Jahrhunderts gewonnen werden. In Ergänzung zu den Werken des Barocks werden wir uns den bedeutenden Bauten des 20. Jahrhunderts widmen (u. a. Adalberto Libera, Pier Luigi Nervi, Paolo Portoghesi).

Maximale Teilnehmerzahl: 20 Studierende. Es werden Kurzreferate zu ausgewählten Themen erwartet.

Kosten: Kategorie C (Fr. 501.- bis 750.-)