Andri Gerber
ehemaliger Privatdozent
* Publikationen
a) Selbstständige Publikationen:
Gerber, Andri, Zürich, Berlin: Dom Publishers, ersch. 2018
Gerber, Andri, Joanelly, Tibor, Atalay Franck, Oya (Hsg.), Propotionen und Wahrnehmung in Architektur und Städtebau, Berlin: Gebr. Mann, 2017
(Zweite Ausgabe 2018)
Gerber, Andri, Kurath, Stefan, Schurk, Holger, Züger, Roland, Methodenhandbuch für Lehre, Forschung und Praxis in Architektur und Städtebau, Zürich: Triest Verlag, 2017 (Nachdruck)
Gerber, Andri, Kurath, Stefan (Hsg.), Stadt gibt es nicht! Unbestimmtheiten als Programm in Architektur und Städtebau, Stadtplanung und Stadtentwicklung, Berlin: DOM Publishers, 2015
Gerber, Andri, Metageschichte der Architektur. Ein Lehrbuch für angehende Architekten und Architekturhistoriker (unter Mitarbeit von Alberto Alessi, Uli Herres, Urs Meister, Holger Schurk und Peter Staub), Bielefeld: Transcript, 2014
Gerber, Andri, Kurath, Stefan, Schurk, Holger, Züger, Roland, Methodenhandbuch für Lehre, Forschung und Praxis in Architektur und Städtebau, Winterthur: ZHAW, 2013
Gerber, Andri, Patterson, Brent (Hsg.), Metaphors in Architecture and Urbanisme. An Introduction, Bielefeld: Transcript, 2013
Alessi, Alberto, Gerber, Andri, Staub, Peter (Hsg.), Raumkultur und Identität, Zürich: Niggli, 2013
Gerber, Andri, Theorie der Städtebaumetaphern. Peter Eisenman und die Stadt als Text, Zürich: Chronos, 2012
Gerber, Andri, Unruh, Tina, Geissbühler, Dieter, Forschende Architektur, Luzern: Quart, 2010
Gerber, Andri, Peter Eisenman, Rom: Edilstampa, 2004
b) Artikel (peer review)
"Architektur muss als Ruine gedacht werden (um politisch zu sein), mit Philippe Koch, in: Archithese 4.2017, S. 8-16
„Städtebau, oder: Massstäblichkeit der Macht“, in: Nike Bulletin, 1-2, 2017, S. 40-45
„Dogma oder Realismus? Radikale Projekte in der Tradition der italienischen Utopisten“,in: Werk Bauen und Wohnen, Juli 2016, S. 24-7
„Struktur als architektonische Metapher“, in: Ark, Juli 2016, S. 53-7
„Das neue Gipfelgebäude auf dem Chäserrugg: Herzog & de Meuron’s Rückkehr zum Ursprung der Architektur“, in: Tec 21, Juli 2016, S. 52-7
„Der Architekt und die saine horreur de la monotonie“, in: Werk, Bauen und Wohnen, 5, 2015, S. 41-43
„A life less ordinary“, in: AA files 71, 2015, S. 574-581
„Independent or Bureaucratic? The Early Career Choice of an Architect at the Turn of the Twentieth Century in Germany, France and England“, in: Footprint 17, 2015, Volume 9, N.2, S. 47-67
„Book for Architects: Aura, Limits and Fetish“, in: Katalog der Ausstellung Book for Architects, gta Institut, ETH Zürich, 30.9-5-12-2015
„Das Unbehagen der Architektur. Die Strategie der Metapher bei Peter Eisenman“ (reprint), in: Kritische Ausgabe Plus. Zeitschrift für Germanistik und Literatur, Nr. 25, 2015, S. 213-218
„Das Unbehagen der Architektur. Die Strategie der Metapher bei Peter Eisenman“, in: Kritische Ausgabe. Zeitschrift für Germanistik und Literatur, Nr. 24, März, 2013, S. 52–58
„Meta-History: the Cases of Sedlmayr and Tafuri and Self-Reflexive Architectural Histories“, in: Art History Supplement, Vol. 3, Issue 1, January 2013, S. 2–16
„,Das hässliche Haus‘, ein Plädoyer für Identität durch Differenz“, in: JMAG, Identity, Basel: Infolio, Gollion, 2010, S. 45–63, mit Thomas von Pufendorf
„Building as Knowledge“ in: Communicating (by) Design, Proceedings of the colloquium „Communicating (by) Design“ at Sint-Lukas Brussels, 15.–17. April 2009, Ghent, März 2009, S. 79–83, mit Tina Unruh
„Rhetorische Figuren als zeitgenössisches Ornament. Zur Architektur von Peter
Eisenman“, in: Archithese, 03/2004, S. 54–59
c) Artikel (nicht peer review)
„Prolegomena zu einer Stadtmetaphorologie“, in: Common Journal für Kunst & Öffentlichkeit, Nr. 06, 2015
http://commonthejournal.com/staedte-als-produzenten-von-geschichten/prolegomena-zu-einer-stadtmetaphorologie/
„Meta-History, or How to Teach History of Architecture in the Era of New Media“, in: The funambulist
http://thefunambulist.net/2013/06/19/guest-writers-essays-40-meta-history-or-how-to-teach-history-of-architecture-in-the-era-of-new-media-by-andri-gerber/, 2013
„Spatial Knowledge“, in: Speciale Z, No. 3, 2012, S. 66–81
„Sprawl Wars...“, in: Spéciale Z, No. 2, 2011, S. 56–69
„Greener than Architecture: For a Sustainable Discourse on Unsustainability“, in: Spéciale Z, No. 1, 2010, S. 72–80
„Narration/Non-Ville/Description“, in: Spéciale Z, No. 1, 2010, S. 32–39, mit Johannes Binotto
„Lichterhektik und Feenwälder“, in: Archithese, 03/2008, Mai/Juni, S. 34–39
d) Buchbeiträge (peer review)
"Manfredo Tafuri e la Scuola di Warburg“, erscheint in: Purini, Franco (Hg.), ArchiDiAP | Anthology #01, Rom 2017
„’Qui parle?’ oder, ein Handbuch für welchen Beruf?“, in: Lampugnani, Vittorio Magnago (Hg.), Manuale zum Städtebau. Die Systematisierung des Wissens von der Stadt 1870–1950, Berlin: Dom Publishers, 2017
„Adler oder Maulwurf? Der Städtebau und die Maßstabsfrage“, in: Lampugnani, Vittorio Magnago, Schützeichel, Rainer, Die dritte Dimension der Stadt, Berlin: Reimer Verlag, 2017, S. 161-179
„Skyscraper City. Das Hochhaus in der Entwicklung der amerikanischen Großstadt“, in: Lampugnani, Vittorio (Hg.), Anthologie zum Städtebau. Band 2: Das Phänomen Großstadt und die Entstehung der Stadt der Moderne, Berlin: Gebr. Mann, 2014, S. 581–589
„Europa und die Hochhäuser“, in: Lampugnani, Vittorio (Hg.), Anthologie zum Städtebau. Band 2: Das Phänomen Großstadt und die Entstehung der Stadt der Moderne, Berlin: Gebr. Mann, 2014, S. 641–657
„Was ist die Rolle der Utopie im zeitgenössischen Architekturdiskurs?“, in: Wagner, Anselm, Was bleibt von der Grazer Schule?, Graz: Edition Camera Austria, 2012, S. 114-129
„Städtebaumetaphern: Beschreiben oder Erzählen?“, in: Interpretation Interdisziplinär, Würzburg: Königshausen Neumann, 2012, S. 120–130
„Neo-Structuralism and (Neo-)Neo-Marxism“, in: Valena, Tomáš (Hg.), Structuralism Reloaded, München: Edition Axel Menges, 2011, S. 34–39
„Italian Structuralism“, in: Valena, Tomáš (Hg.), Structuralism Reloaded, München: Edition Axel Menges, 2011, S. 239–248
„,Stadt als Text‘ oder Anmutungen über Städtebaumetaphern“, in: Lampugnani, Vittorio, Frey, Katia, Perotti, Eliana (Hg.), Stadt & Text. Zur Ideengeschichte der Stadt und des Städtebaus im Spiegel theoretischer Schriften (18. bis 21. Jahrhundert), Berlin: Gebr. Mann, 2011, S. 153–167
Verschiedene Einträge, in: Lampugnani, Vittorio (Hg.), Anthologie zum Städtebau. Band 1: Von der Stadt der Aufklärung zur Metropole des industriellen Zeitalters, Berlin: Gebr. Mann, 2008
„Christopher Alexander“, in: Geiser, Reto (Hg.), Explorations, Teaching, Design, Research, Katalog zum Schweizer Pavillon der Architekturbiennale, Basel: Birkhäuser, 2008, S. 122–124
„Détournement: vom Unheimlichen zum Heimatlosen“, in: Ferguson, Francesca
(Hg.), Instant Urbanism, Ausstellungskatalog, Basel: Christian Merian, 2007, S.
60–62
„Fortunato Depero“, in: Nerdinger, Winfried (Hg.), Architektur wie sie im Buche steht. Fiktive Bauten und Städte in der Literatur, Salzburg und München: Anton Pustet, 2006, S. 440/441
„Futurismo und Lettrisme: Grenzüberschreitende Stadttexte der Avantgarde“, in: Lampugnani, Vittorio, Noell, Matthias (Hg.), Stadtformen. Die Architektur der Stadt zwischen Imagination und Konstruktion, Zürich: gta, 2005, S. 40–55
e) Buchbeiträge (nicht peer review)
„Einführung“, in: Gerber, Andri, Kurath, Stefan (Hsg.), Stadt gibt es nicht! Unbestimmtheiten des Stadtwerdens als Programm in Architektur, Städtebau, Stadtplanung und Stadtentwicklung, Berlin: Birkhäuser, 2015, S. 6–29
„Künstler oder Beamte? Der Architekt im Spiegel des Städtebaus um die Jahrhundertwende“, in: Gerber, Andri, Kurath, Stefan (Hsg.), Stadt gibt es nicht! Unbestimmtheiten des Stadtwerdens als Programm in Architektur, Städtebau, Stadtplanung und Stadtentwicklung, Berlin: Birkhäuser, 2015, S. 30–53
„Weshalb ein Methodenhandbuch?“, in: Gerber, Andri, Kurath, Stefan, Schurk, Holger, Züger, Roland, Methodenhandbuch für Lehre, Forschung und Praxis in Architektur und Städtebau, Winterthur: ZHAW, 2013, S. 6-23
„Introduction“, in: Gerber, Andri, Patterson, Brent (Hsg.), Metaphors in Architecture and Urbanisme. An Introduction, Bielefeld: Transcript, 2013, S. 5-15
„Einführung“ in: Alessi, Alberto, Gerber, Andri, Staub, Peter (Hsg.), Raumkultur und Identität, Zürich: Niggli, 2013
f) Rezensionen
„Semiotik der Stadt“, in: tec21, 11/2005, S. 23
a) Selbstständige Publikationen:
Gerber, Andri, Zürich, Berlin: Dom Publishers, ersch. 2018
Gerber, Andri, Joanelly, Tibor, Atalay Franck, Oya (Hsg.), Propotionen und Wahrnehmung in Architektur und Städtebau, Berlin: Gebr. Mann, 2017
(Zweite Ausgabe 2018)
Gerber, Andri, Kurath, Stefan, Schurk, Holger, Züger, Roland, Methodenhandbuch für Lehre, Forschung und Praxis in Architektur und Städtebau, Zürich: Triest Verlag, 2017 (Nachdruck)
Gerber, Andri, Kurath, Stefan (Hsg.), Stadt gibt es nicht! Unbestimmtheiten als Programm in Architektur und Städtebau, Stadtplanung und Stadtentwicklung, Berlin: DOM Publishers, 2015
Gerber, Andri, Metageschichte der Architektur. Ein Lehrbuch für angehende Architekten und Architekturhistoriker (unter Mitarbeit von Alberto Alessi, Uli Herres, Urs Meister, Holger Schurk und Peter Staub), Bielefeld: Transcript, 2014
Gerber, Andri, Kurath, Stefan, Schurk, Holger, Züger, Roland, Methodenhandbuch für Lehre, Forschung und Praxis in Architektur und Städtebau, Winterthur: ZHAW, 2013
Gerber, Andri, Patterson, Brent (Hsg.), Metaphors in Architecture and Urbanisme. An Introduction, Bielefeld: Transcript, 2013
Alessi, Alberto, Gerber, Andri, Staub, Peter (Hsg.), Raumkultur und Identität, Zürich: Niggli, 2013
Gerber, Andri, Theorie der Städtebaumetaphern. Peter Eisenman und die Stadt als Text, Zürich: Chronos, 2012
Gerber, Andri, Unruh, Tina, Geissbühler, Dieter, Forschende Architektur, Luzern: Quart, 2010
Gerber, Andri, Peter Eisenman, Rom: Edilstampa, 2004
b) Artikel (peer review)
"Architektur muss als Ruine gedacht werden (um politisch zu sein), mit Philippe Koch, in: Archithese 4.2017, S. 8-16
„Städtebau, oder: Massstäblichkeit der Macht“, in: Nike Bulletin, 1-2, 2017, S. 40-45
„Dogma oder Realismus? Radikale Projekte in der Tradition der italienischen Utopisten“,in: Werk Bauen und Wohnen, Juli 2016, S. 24-7
„Struktur als architektonische Metapher“, in: Ark, Juli 2016, S. 53-7
„Das neue Gipfelgebäude auf dem Chäserrugg: Herzog & de Meuron’s Rückkehr zum Ursprung der Architektur“, in: Tec 21, Juli 2016, S. 52-7
„Der Architekt und die saine horreur de la monotonie“, in: Werk, Bauen und Wohnen, 5, 2015, S. 41-43
„A life less ordinary“, in: AA files 71, 2015, S. 574-581
„Independent or Bureaucratic? The Early Career Choice of an Architect at the Turn of the Twentieth Century in Germany, France and England“, in: Footprint 17, 2015, Volume 9, N.2, S. 47-67
„Book for Architects: Aura, Limits and Fetish“, in: Katalog der Ausstellung Book for Architects, gta Institut, ETH Zürich, 30.9-5-12-2015
„Das Unbehagen der Architektur. Die Strategie der Metapher bei Peter Eisenman“ (reprint), in: Kritische Ausgabe Plus. Zeitschrift für Germanistik und Literatur, Nr. 25, 2015, S. 213-218
„Das Unbehagen der Architektur. Die Strategie der Metapher bei Peter Eisenman“, in: Kritische Ausgabe. Zeitschrift für Germanistik und Literatur, Nr. 24, März, 2013, S. 52–58
„Meta-History: the Cases of Sedlmayr and Tafuri and Self-Reflexive Architectural Histories“, in: Art History Supplement, Vol. 3, Issue 1, January 2013, S. 2–16
„,Das hässliche Haus‘, ein Plädoyer für Identität durch Differenz“, in: JMAG, Identity, Basel: Infolio, Gollion, 2010, S. 45–63, mit Thomas von Pufendorf
„Building as Knowledge“ in: Communicating (by) Design, Proceedings of the colloquium „Communicating (by) Design“ at Sint-Lukas Brussels, 15.–17. April 2009, Ghent, März 2009, S. 79–83, mit Tina Unruh
„Rhetorische Figuren als zeitgenössisches Ornament. Zur Architektur von Peter
Eisenman“, in: Archithese, 03/2004, S. 54–59
c) Artikel (nicht peer review)
„Prolegomena zu einer Stadtmetaphorologie“, in: Common Journal für Kunst & Öffentlichkeit, Nr. 06, 2015
http://commonthejournal.com/staedte-als-produzenten-von-geschichten/prolegomena-zu-einer-stadtmetaphorologie/
„Meta-History, or How to Teach History of Architecture in the Era of New Media“, in: The funambulist
http://thefunambulist.net/2013/06/19/guest-writers-essays-40-meta-history-or-how-to-teach-history-of-architecture-in-the-era-of-new-media-by-andri-gerber/, 2013
„Spatial Knowledge“, in: Speciale Z, No. 3, 2012, S. 66–81
„Sprawl Wars...“, in: Spéciale Z, No. 2, 2011, S. 56–69
„Greener than Architecture: For a Sustainable Discourse on Unsustainability“, in: Spéciale Z, No. 1, 2010, S. 72–80
„Narration/Non-Ville/Description“, in: Spéciale Z, No. 1, 2010, S. 32–39, mit Johannes Binotto
„Lichterhektik und Feenwälder“, in: Archithese, 03/2008, Mai/Juni, S. 34–39
d) Buchbeiträge (peer review)
"Manfredo Tafuri e la Scuola di Warburg“, erscheint in: Purini, Franco (Hg.), ArchiDiAP | Anthology #01, Rom 2017
„’Qui parle?’ oder, ein Handbuch für welchen Beruf?“, in: Lampugnani, Vittorio Magnago (Hg.), Manuale zum Städtebau. Die Systematisierung des Wissens von der Stadt 1870–1950, Berlin: Dom Publishers, 2017
„Adler oder Maulwurf? Der Städtebau und die Maßstabsfrage“, in: Lampugnani, Vittorio Magnago, Schützeichel, Rainer, Die dritte Dimension der Stadt, Berlin: Reimer Verlag, 2017, S. 161-179
„Skyscraper City. Das Hochhaus in der Entwicklung der amerikanischen Großstadt“, in: Lampugnani, Vittorio (Hg.), Anthologie zum Städtebau. Band 2: Das Phänomen Großstadt und die Entstehung der Stadt der Moderne, Berlin: Gebr. Mann, 2014, S. 581–589
„Europa und die Hochhäuser“, in: Lampugnani, Vittorio (Hg.), Anthologie zum Städtebau. Band 2: Das Phänomen Großstadt und die Entstehung der Stadt der Moderne, Berlin: Gebr. Mann, 2014, S. 641–657
„Was ist die Rolle der Utopie im zeitgenössischen Architekturdiskurs?“, in: Wagner, Anselm, Was bleibt von der Grazer Schule?, Graz: Edition Camera Austria, 2012, S. 114-129
„Städtebaumetaphern: Beschreiben oder Erzählen?“, in: Interpretation Interdisziplinär, Würzburg: Königshausen Neumann, 2012, S. 120–130
„Neo-Structuralism and (Neo-)Neo-Marxism“, in: Valena, Tomáš (Hg.), Structuralism Reloaded, München: Edition Axel Menges, 2011, S. 34–39
„Italian Structuralism“, in: Valena, Tomáš (Hg.), Structuralism Reloaded, München: Edition Axel Menges, 2011, S. 239–248
„,Stadt als Text‘ oder Anmutungen über Städtebaumetaphern“, in: Lampugnani, Vittorio, Frey, Katia, Perotti, Eliana (Hg.), Stadt & Text. Zur Ideengeschichte der Stadt und des Städtebaus im Spiegel theoretischer Schriften (18. bis 21. Jahrhundert), Berlin: Gebr. Mann, 2011, S. 153–167
Verschiedene Einträge, in: Lampugnani, Vittorio (Hg.), Anthologie zum Städtebau. Band 1: Von der Stadt der Aufklärung zur Metropole des industriellen Zeitalters, Berlin: Gebr. Mann, 2008
„Christopher Alexander“, in: Geiser, Reto (Hg.), Explorations, Teaching, Design, Research, Katalog zum Schweizer Pavillon der Architekturbiennale, Basel: Birkhäuser, 2008, S. 122–124
„Détournement: vom Unheimlichen zum Heimatlosen“, in: Ferguson, Francesca
(Hg.), Instant Urbanism, Ausstellungskatalog, Basel: Christian Merian, 2007, S.
60–62
„Fortunato Depero“, in: Nerdinger, Winfried (Hg.), Architektur wie sie im Buche steht. Fiktive Bauten und Städte in der Literatur, Salzburg und München: Anton Pustet, 2006, S. 440/441
„Futurismo und Lettrisme: Grenzüberschreitende Stadttexte der Avantgarde“, in: Lampugnani, Vittorio, Noell, Matthias (Hg.), Stadtformen. Die Architektur der Stadt zwischen Imagination und Konstruktion, Zürich: gta, 2005, S. 40–55
e) Buchbeiträge (nicht peer review)
„Einführung“, in: Gerber, Andri, Kurath, Stefan (Hsg.), Stadt gibt es nicht! Unbestimmtheiten des Stadtwerdens als Programm in Architektur, Städtebau, Stadtplanung und Stadtentwicklung, Berlin: Birkhäuser, 2015, S. 6–29
„Künstler oder Beamte? Der Architekt im Spiegel des Städtebaus um die Jahrhundertwende“, in: Gerber, Andri, Kurath, Stefan (Hsg.), Stadt gibt es nicht! Unbestimmtheiten des Stadtwerdens als Programm in Architektur, Städtebau, Stadtplanung und Stadtentwicklung, Berlin: Birkhäuser, 2015, S. 30–53
„Weshalb ein Methodenhandbuch?“, in: Gerber, Andri, Kurath, Stefan, Schurk, Holger, Züger, Roland, Methodenhandbuch für Lehre, Forschung und Praxis in Architektur und Städtebau, Winterthur: ZHAW, 2013, S. 6-23
„Introduction“, in: Gerber, Andri, Patterson, Brent (Hsg.), Metaphors in Architecture and Urbanisme. An Introduction, Bielefeld: Transcript, 2013, S. 5-15
„Einführung“ in: Alessi, Alberto, Gerber, Andri, Staub, Peter (Hsg.), Raumkultur und Identität, Zürich: Niggli, 2013
f) Rezensionen
„Semiotik der Stadt“, in: tec21, 11/2005, S. 23