Antje Stahl
Curriculum vitae
Antje Stahl M.A.
Studium
Kunstgeschichte, Philosophie und Neuere deutsche Literatur, 2001-2009
Humboldt Universität zu Berlin
Université Sorbonne Panthéon Paris I
New York University
Stipendien / Preise
ADKV-Art Cologne Preis für Kunstkritik, 2019
Michael-Althen-Preis für Kritik, 2018
DAAD - Deutscher Akademischer Auslandsdienst, 2007
New York University, 2007
ÉGIDE – Förderprogramm des Ministère des Affaires étrangères et européennes, Frankreich, 2005
ERASMUS – Förderprogramm der Europäischen Union, 2004-2005
Redaktion
Feuilleton, Republik, Autorin, Korrespondentin und Redakteurin für "Kunst & Architektur", Berlin/ Zürich seit 2021
Feuilleton, Neue Zürcher Zeitung, redaktionelle Leitung des Dossiers "Architektur & Design", Zürich, 2017-2019 / Autorin im Feuilleton, Berlin/ Zürich, 2019-2020
L’Officiel Germany, redaktionelle Leitung "Kultur", Berlin, 2016-2017
Monopol Magazin für Kunst und Leben, Redakteurin, Berlin, 2010 bis 2016
Wissenschaftliche Lehraufträge
"Architekturkritik", Institut für Geschichte und Theorie der Architektur (gta), Departement Architektur, ETH Zürich, seit 2019
"Kunstkritik – zwischen Theorie und Praxis“, Institut für Kunst- und Bildgeschichte, Humboldt Universität zu Berlin, 2016
"Schreiben: Geht das? Und wenn ja - wie?", Universität der Künste Berlin, 2015
"Politische Denkmaltopographie in Berlin", Institut für Kunst- und Bildgeschichte, Humboldt Universität zu Berlin, 2008
Wissenschaftliche Gastbeiträge (Auswahl)
„Klimabilanzen des Kunstbetriebs“, Roundtable, 5. Schweizerischer Kongress für Kunstgeschichte, Universität Zürich, 2022
„Ecocriticism: Was die ökologische Wende für die Kunstkritik bedeutet“, Vorlesung, Kunsthistorisches Institut, Universität Zürich, 2022
„Materialisms in 2038. Evening Talk mit Arno Brandlhuber, Olaf Grawert, Nikolaus Hirsch, Christopher Roth, Moderation, Hochschule Luzern, 2020
„Society and the Image“ – Adam Caruso, Architektur und Entwurf, Abschlusskritik, ETH Zürich, 2019
„Die Opfer der Freiheit – Über moralische Kritik“, Vortrag im Rahmen des 52. AICA Kongresses „Kunstkritik in Zeiten von Populismen und Nationalismen“, Berlinische Galerie, 2019
„Volputas“ – François Charbonnet, Patrick Heiz, Architektur und Entwurf, Abschlusskritik, ETH Zürich, 2019
"No more Frauenghetto, bitte?", Vortrag, HfBK Dresden, 2019
"Ruinen und Maschinen" – R. Edelaar, E. Mosayebi, C. Müller Inderbitzin Architekten, Architektur und Entwurf, Abschlusskritik, ETH Zürich, 2018
"The revolution will be televised" – Arno Brandlhuber, Architektur und Entwurf, Abschlusskritik, ETH Zürich, 2017
"O Superman" – Symposium in Sachen Film, Kunst und Politik mit Laurie Anderson und Hans-Ulrich Obrist zum HFBK-Abschied von Michael Diers und Wim Wenders, 2017
"Skulptur Projekte" – Exkursion der Deutschen Studienstiftung, Münster, Juli 2017
"HATE, like" – Kai 10 / Arthena Foundation, Düsseldorf, 2015
"Politik der Kritik, Kritik der Politik" – Hochschule für Bildende Künste HFBK, Hamburg, 2015
"ReDress – Enthüllung als Bildstrategie in Kunst und Kultur der Gegenwart" – Sommeruniversität des Evangelischen Studienwerk e.V., Meißen, 2012
Moderation / Podien / Auswahlkomitee (Auswahl)
„Vom Plattenhaus zum Einkaufszentrum – über die Verfolgung von Frauen im Nationalsozialismus“, Gedenkstätte Poppenbüttel, Hamburger Architektur Sommer, 2023
„Driving the Human“, Festival Conversation: „What next? Mapping Institutional Change and Impact“, Silent Green, 2022
HISCOX Kunstpreis, Hochschule für Bildende Künste Hamburg, 2019
"Parity Talk IV: Making Excellence Work", ETH Zürich, 2019
"Was Ihr wollt! Die Kunst der Neuen Auftraggeber: Wenn Bürger*innen zu Auftraggeber*innen werden", Volksbühne Berlin, 2019
"A Woman’s Work“, Symposium, Staatliche Kunstsammlungen Dresden, 2019
„Expert Talk in Berlin: The Politics of Design - Design als Werkzeug für sozialen und ökologischen Wandel“, Vitra Design Museum, Berlin, 2018
„Vom Sinn der Kunst - Heft-Präsentation Kunstforum Int.“, Kosmos, Zürich, 2018
„Post WTF“ – Kunstverein Hamburg, 2015
„25 Jahre / 25 Künstler_innen / 25 Museen“ – Kunststiftung NRW, Düsseldorf, 2013
Kunst- und Ausstellungsprojekte (Auswahl)
„Die Balkone II, exhibition in semi public space of Prenzlauer Berg in windows and on balconies", kuratiert von Övül Ö. Durmusoglu & Joanna Warsza, 2021 – Projekt: "Plant to go – a quasi bourgeois Hommage to Joseph Beuys"
„Die Balkone I", exhibition in semi public space of Prenzlauer Berg in windows and on balconies, kuratiert von Övül Ö. Durmusoglu & Joanna Warsza, 2020 – Projekt: "Die Schaukel / The Swing"
„Folgenlos – Kunst, Nachhaltigkeit und andere Lebenslügen“, Kurzfilm von Friedrich von Borries & Jakob Brossmann, Rolle: Die schwangere Küchenhilfe Simone, 2020
"Ciao Bauhaus!", Performance Lecture, Volksbühne Berlin, 2019
"What if Women Ruled the World?" – Theaterprojekt von der Künstlerin Yael Bartana, Rolle: Vizepräsidentin, Volksbühne Berlin, 2018
"Center for Optimism", Veranstaltungsreihe in der BDA Galerie, Bund der deutschen Architekten, Berlin, gemeinsam mit der Kuratorin Clara Meister und dem Architekturbüro June 14, 2015
„Mäusebunker“, ein Film von Lothar Hempel, Rolle: Fotografin, 2014-2016
"Ignas Krunglevicius", Performance im Berghain Berlin, 2011
Kuratorische Assistenz (Auswahl)
Media Department des Museum of Modern Art, New York, 2007
Espace 315, Création contemporaine et prospective, Musée Nationale d‘Art Moderne Centre Georges Pompidou, Paris, 2005
Studium
Kunstgeschichte, Philosophie und Neuere deutsche Literatur, 2001-2009
Humboldt Universität zu Berlin
Université Sorbonne Panthéon Paris I
New York University
Stipendien / Preise
ADKV-Art Cologne Preis für Kunstkritik, 2019
Michael-Althen-Preis für Kritik, 2018
DAAD - Deutscher Akademischer Auslandsdienst, 2007
New York University, 2007
ÉGIDE – Förderprogramm des Ministère des Affaires étrangères et européennes, Frankreich, 2005
ERASMUS – Förderprogramm der Europäischen Union, 2004-2005
Redaktion
Feuilleton, Republik, Autorin, Korrespondentin und Redakteurin für "Kunst & Architektur", Berlin/ Zürich seit 2021
Feuilleton, Neue Zürcher Zeitung, redaktionelle Leitung des Dossiers "Architektur & Design", Zürich, 2017-2019 / Autorin im Feuilleton, Berlin/ Zürich, 2019-2020
L’Officiel Germany, redaktionelle Leitung "Kultur", Berlin, 2016-2017
Monopol Magazin für Kunst und Leben, Redakteurin, Berlin, 2010 bis 2016
Wissenschaftliche Lehraufträge
"Architekturkritik", Institut für Geschichte und Theorie der Architektur (gta), Departement Architektur, ETH Zürich, seit 2019
"Kunstkritik – zwischen Theorie und Praxis“, Institut für Kunst- und Bildgeschichte, Humboldt Universität zu Berlin, 2016
"Schreiben: Geht das? Und wenn ja - wie?", Universität der Künste Berlin, 2015
"Politische Denkmaltopographie in Berlin", Institut für Kunst- und Bildgeschichte, Humboldt Universität zu Berlin, 2008
Wissenschaftliche Gastbeiträge (Auswahl)
„Klimabilanzen des Kunstbetriebs“, Roundtable, 5. Schweizerischer Kongress für Kunstgeschichte, Universität Zürich, 2022
„Ecocriticism: Was die ökologische Wende für die Kunstkritik bedeutet“, Vorlesung, Kunsthistorisches Institut, Universität Zürich, 2022
„Materialisms in 2038. Evening Talk mit Arno Brandlhuber, Olaf Grawert, Nikolaus Hirsch, Christopher Roth, Moderation, Hochschule Luzern, 2020
„Society and the Image“ – Adam Caruso, Architektur und Entwurf, Abschlusskritik, ETH Zürich, 2019
„Die Opfer der Freiheit – Über moralische Kritik“, Vortrag im Rahmen des 52. AICA Kongresses „Kunstkritik in Zeiten von Populismen und Nationalismen“, Berlinische Galerie, 2019
„Volputas“ – François Charbonnet, Patrick Heiz, Architektur und Entwurf, Abschlusskritik, ETH Zürich, 2019
"No more Frauenghetto, bitte?", Vortrag, HfBK Dresden, 2019
"Ruinen und Maschinen" – R. Edelaar, E. Mosayebi, C. Müller Inderbitzin Architekten, Architektur und Entwurf, Abschlusskritik, ETH Zürich, 2018
"The revolution will be televised" – Arno Brandlhuber, Architektur und Entwurf, Abschlusskritik, ETH Zürich, 2017
"O Superman" – Symposium in Sachen Film, Kunst und Politik mit Laurie Anderson und Hans-Ulrich Obrist zum HFBK-Abschied von Michael Diers und Wim Wenders, 2017
"Skulptur Projekte" – Exkursion der Deutschen Studienstiftung, Münster, Juli 2017
"HATE, like" – Kai 10 / Arthena Foundation, Düsseldorf, 2015
"Politik der Kritik, Kritik der Politik" – Hochschule für Bildende Künste HFBK, Hamburg, 2015
"ReDress – Enthüllung als Bildstrategie in Kunst und Kultur der Gegenwart" – Sommeruniversität des Evangelischen Studienwerk e.V., Meißen, 2012
Moderation / Podien / Auswahlkomitee (Auswahl)
„Vom Plattenhaus zum Einkaufszentrum – über die Verfolgung von Frauen im Nationalsozialismus“, Gedenkstätte Poppenbüttel, Hamburger Architektur Sommer, 2023
„Driving the Human“, Festival Conversation: „What next? Mapping Institutional Change and Impact“, Silent Green, 2022
HISCOX Kunstpreis, Hochschule für Bildende Künste Hamburg, 2019
"Parity Talk IV: Making Excellence Work", ETH Zürich, 2019
"Was Ihr wollt! Die Kunst der Neuen Auftraggeber: Wenn Bürger*innen zu Auftraggeber*innen werden", Volksbühne Berlin, 2019
"A Woman’s Work“, Symposium, Staatliche Kunstsammlungen Dresden, 2019
„Expert Talk in Berlin: The Politics of Design - Design als Werkzeug für sozialen und ökologischen Wandel“, Vitra Design Museum, Berlin, 2018
„Vom Sinn der Kunst - Heft-Präsentation Kunstforum Int.“, Kosmos, Zürich, 2018
„Post WTF“ – Kunstverein Hamburg, 2015
„25 Jahre / 25 Künstler_innen / 25 Museen“ – Kunststiftung NRW, Düsseldorf, 2013
Kunst- und Ausstellungsprojekte (Auswahl)
„Die Balkone II, exhibition in semi public space of Prenzlauer Berg in windows and on balconies", kuratiert von Övül Ö. Durmusoglu & Joanna Warsza, 2021 – Projekt: "Plant to go – a quasi bourgeois Hommage to Joseph Beuys"
„Die Balkone I", exhibition in semi public space of Prenzlauer Berg in windows and on balconies, kuratiert von Övül Ö. Durmusoglu & Joanna Warsza, 2020 – Projekt: "Die Schaukel / The Swing"
„Folgenlos – Kunst, Nachhaltigkeit und andere Lebenslügen“, Kurzfilm von Friedrich von Borries & Jakob Brossmann, Rolle: Die schwangere Küchenhilfe Simone, 2020
"Ciao Bauhaus!", Performance Lecture, Volksbühne Berlin, 2019
"What if Women Ruled the World?" – Theaterprojekt von der Künstlerin Yael Bartana, Rolle: Vizepräsidentin, Volksbühne Berlin, 2018
"Center for Optimism", Veranstaltungsreihe in der BDA Galerie, Bund der deutschen Architekten, Berlin, gemeinsam mit der Kuratorin Clara Meister und dem Architekturbüro June 14, 2015
„Mäusebunker“, ein Film von Lothar Hempel, Rolle: Fotografin, 2014-2016
"Ignas Krunglevicius", Performance im Berghain Berlin, 2011
Kuratorische Assistenz (Auswahl)
Media Department des Museum of Modern Art, New York, 2007
Espace 315, Création contemporaine et prospective, Musée Nationale d‘Art Moderne Centre Georges Pompidou, Paris, 2005