Bernd Kulawik
ehemaliger wissenschaftlicher Mitarbeiter
Curriculum vitae
Lebenslauf
- seit Oktober 2013
- Wissenschaftlicher Mitarbeiter im SNF-Projekt zum Studium antiker Architektur um 1550
- Januar 2012 – Juli 2013
- Wissenschaftlicher Mitarbeiter im Fritz-Haller-Projekt am Lehrstuhl Prof. Stalder
- seit 2010
- Wissenschaftlicher Mitarbeiter der Bibliothek Werner Oechslin in Einsiedeln
- 2008–2010
- IT Support (vor allem im Bereich Content Managment Systeme) an diversen Instituten und Fakultäten der Universität Bern
- 2006–2008
- Aufbau und Administration des Karman Center for Advanced Studies in the Humanities (jetzt: IASH), des Graduiertenzentrums der Phil.-hist. Fakultät der Universität Bern als Assistent des Geschäftsführenden Direktors, Prof. Dr. Christoph Schäublin
- 2001–2004
- Wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Bibliotheca Hertziana (Max-Planck-Institut für Kunstgeschichte, Rom) für die Datenbankprojekte Lineamenta zu den Architekturzeichnungen des italienischen Barock (Ltg.: Prof. Dr. Elisabeth Kieven) und Ars Roma (Ltg.: Prof. Dr. Sibylle Ebert-Schifferer)
- 2001
- Wissenschafticher Mitarbeiter im vernetzten Bilddatenbankprojekt Prometheus am Kunstwissenschaftlichen Seminar der Humboldt-Universität zu Berlin
- 2000–2001
- Wissenschaftlicher Institutsassistent am Staatlichen Institut für Musikforschung (Preußischer Kulturbesitz), Berlin
- 1997–2002
- Arbeit an der kunsthistorischen Dissertation zum letzten St.-Peter-Projekt Antonio da Sangallos d.J., davon 1998-2000 als Stipendiat des DAAD, der Republik Italien und des Berliner Senats in Florenz und Rom
Promotion zum Dr. phil. an der TU Berlin mit der Dissertation: Die Zeichnungen im Codex Destailleur D der Berliner Kunstbibliothek – Preußischer Kulturbesitz – zum letzten Projekt Antonio da Sangallos des Jüngeren für den Neubau von St. Peter in Rom
Betreuer: Prof. Dr. Wolfgang Wolters (Berlin) und Prof. Dr. Christoph Thoenes (Rom); Gutachter: Prof. Dr. Robert Suckale (Berlin) - 1996–2000
- Mitarbeit an der kommentierten Bibliographie deutschsprachiger Literatur zur Freiraumgestaltung (ca. 7'500 Einträge und Abstracts) unter Leitung von Prof. Dr. Gerd Gröning (HdK Berlin) [www.garden-cult.de]
- 1990–1996
- Studium der Musikwissenschaft, Philosophie und Kunstgeschichte an der Technischen Universität Berlin
Abschluss 1996 mit der musikwissenschaftlichen Magisterarbeit: Seconda Prattica – Stilistische Vielfalt im italienischen Madrigal um 1600 - 1988–1990
- Bibliotheksmitarbeiter in der Musikabteilung der Sächsischen Landesbibliothek Dresden
- 1986–1988
- Studium der Physik an der Technischen Universität Dresden
- 1983–1986
- Armeedienst als Schiffsmaschinist