Hans Teerds
Curriculum vitae

Hans Teerds (*1976, Zwijndrecht, Niederlande) studierte Architektur und Städtebau an der Fakultät für Architektur der Technischen Universität Delft. Nach seinem Studium im Jahr 2003 wurde er eingeladen, am Meesterproef teilzunehmen, einem jungen Talentprogramm der niederländischen und flämischen Staatsarchitekten. Er gründete ein Architekturbüro in Amsterdam (2004–2014) und arbeitete an einer Reihe von städtischen und architektonischen Projekten, darunter dem Eingangspavillon des Friedhofs von Blankenberge (B). Gleichzeitig begann er ein Forschungsprojekt an der TU Delft zu entwickeln, das sich mit der Frage des öffentlichen Raums und dem politischen Kontext von Architektur und Städten anhand der Schriften der Philosophin Hannah Arendt beschäftigte. Im Herbst 2009 war er wissenschaftlicher Mitarbeiter am Hannah Arendt Center for Politics and Humanities am Bard College in Annandale-on-Hudson (NY), um eine Doktorarbeit zu diesem Thema zu verfassen. Er verteidigte seine Dissertation «At Home in the World. Architecture, the Public, and the Writings of Hannah Arendt» 2007 an der TU Delft.

Neben seiner Forschung hat er an der TU Delft Theorie- und Entwurfskurse unterrichtet, die sich hauptsächlich mit Fragen der Architektur, der Stadt und des öffentlichen Raums befassen. Er hielt Vorträge zu diesen Themen und war Gastkritiker an mehreren Schulen in Europa und Nordamerika, darunter am Berlage Institute, der Ghent University, der KU Leuven, der University of Toronto, dem Bard College und dem Pratt Institute. Teerds publiziert regelmässig über Architektur, Städtebau und Landschaft in verschiedenen Medien. Er ist Mitglied der Redaktion der Architekturzeitschrift «OASE Journal for Architecture». Er war Mitherausgeber des Sammelbandes «Architectural Positions. Architecture, Modernity and the Public Sphere» (2009, zusammen mit Tom Avermaete und Klaske Havik), und ist Autor von «Levend Landschap. Manifest for stad en land» (2012, zusammen mit Johan van der Zwart).