Laurin Schwarz
Curriculum vitae

Laurin Schwarz studierte Soziologie und Politikwissenschaften an der Humboldt-Universität zu Berlin und Theorie und Geschichte der Wissenschaft und Technik an der Technischen Universität Berlin. Daneben war er Assistent am Lehrstuhl für Soziologische Theorie (Prof. Dr. Hans-Peter Müller), Assistent am Lehrstuhl für Allgemeine Soziologie und Kultursoziologie (Prof. Dr. Andreas Reckwitz) und am Max-Planck-Institut für Wissenschaftsgeschichte in Berlin. Neben verschiedenen Praktika – unter anderem beim Berliner Journal für Soziologie – arbeitete er im Kultur- und Politikjournalismus in Redaktionen des Zweiten Deutschen Fernsehens, ARD-Hauptstadtstudios und des Auslandsrundfunks der Bundesrepublik Deutschland, Deutsche Welle. Seit September 2022 ist er Wissenschaftlicher Assistent am Lehrstuhl für Architekturtheorie (Prof. Dr. Laurent Stalder) am Institut für Geschichte und Theorie der Architektur (gta) der ETH Zürich und forscht zu audiovisuellen Landschaften der Zirkulation in der Klassischen Moderne.

Positionen



Seit 09.2022. Wissenschaftliche Assistenz. Architekturtheorie. Institut für Geschichte und Theorie der Architektur (gta). ETH Zürich

10.2018-04.2022. Wissenschaftliche Hilfskraft. Soziologische Theorie und Kultursoziologie. Humboldt-Universität zu Berlin

11.2019-10.2020. Wissenschaftliche Hilfskraft. Max-Planck-Institut für Wissenschaftsgeschichte

Ausbildung



2019-2022. MA Soziologie und Politikwissenschaften, Humboldt-Universität zu Berlin (Abschlussarbeit: "Arrow sign and Modernity. Visual Orders of Transit from Avant-Garde to Mass Culture". Note: 1.0)

2020-2021. MA Studium Theorie und Geschichte der Wissenschaft und Technik, Technische Universität Berlin

2020-2021. Studienaufenthalt Universität Zürich und Eidgenössische Technische Hochschule Zürich (CH)

2014-2019. BA Soziologie und Politikwissenschaften, Humboldt-Universität zu Berlin (Abschlussarbeit: "Vom Problem zur Paradoxie? Bemerkungen zum Verhältnis von Früh- und Spätwerk Niklas Luhmanns". Note: 1.0)

Stipendien



2020-2021. SEMP-Scholarship