Lukas Held
Curriculum vitae
Lukas Held ist Zeit- und Wissenschaftshistoriker (Promotion 2022 an der Universität Zürich) und forscht zur Geschichte der Gemeingüterforschung und des Gemeinsinns seit den 1960er Jahren. Er ist an raum- und stadtgeschichtlichen Fragen interessiert und hat bisher zur Geschichte der modernen Humanwissenschaften seit dem späten 19. Jahrhundert gearbeitet, insbesondere zur Geschichte des psychologischen, wirtschaftlichen und anthropologischen Denkens.
Werdegang
Lehre an den Universitäten Zürich und Luzern
Veröffentlichungen
Monographie
Zeitschriftenartikel (peer-reviewed)
Buchkapitel
Rezensionen in H-Soz-Kult und Neue Politische Literatur
Werdegang
- 8.2023 - : Wissenschaftlicher Assistent II am MAS ETH GTA
- 1.-2.2023 Research Fellow am German Historical Institute, Washington, D.C.
- 8.2016 - 2.2017: Forschungsaufenthalt an der George Washington University in Washington, D.C. bei Jamie Cohen-Cole
- 7.2013 - 12.2021: Doktoratsstudium an der UZH, gefördert durch den Forschungskredit der Universität Zürich und den Schweizerischen Nationalfonds (Verteidigung: 3.2022, Gutachter: Prof. Dr. Philipp Sarasin, Prof. Dr. Veronika Lipphardt)
- 2012 - 2013: Research Assistant bei Prof. Dr. Veronika Lipphardt am Max-Planck-Institut für Wissenschaftsgeschichte, Berlin
- 2005 - 2011: Studium der Neueren und Neuesten Geschichte und Literaturwissenschaft an der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg, Humboldt-Universität zu Berlin, University of Leicester
Lehre an den Universitäten Zürich und Luzern
- BA-Kolloquium: Wissenschaft, Ideologie, Politik. Vermessung einer Konfliktzone (HS + FS 2021, Zürich + Luzern)
- BA-Proseminar: Historiographiegeschichte & Theorien und Methoden der Geschichtswissenschaft (FS 2021, FS + HS 2020, Zürich)
- BA-Proseminar: Geschichte von Normen und Weltanschauungen in Antike und Neuzeit (HS 2018, Zürich)
- BA-Kolloquium: Wille, Charakter und Persönlichkeit: Zur Geschichte der menschlichen Natur in der Moderne (HS 2017, Zürich)
Veröffentlichungen
Monographie
- Held, Lukas: Angst und Antrieb. Verwissenschaftlichung des Willens und Politik der Selbststeuerung 1874-1974, Konstanz: Konstanz University Press (erscheint im Frühjahr 2024)
Zeitschriftenartikel (peer-reviewed)
- Held, Lukas: Social Intervention in Curacao. Using Behavioral Science Technologies for Social and Economic Development, 1969-1971, Science in Context (eingereicht)
- Held, Lukas: Motivationspsychologen als politische Aktivisten: Zur Politik der Selbststeuerung in den USA der langen 1960er Jahre, in: NTM Zeitschrift für Geschichte der Wissenschaften, Technik und Medizin, 30 (2022) 473-499, https://doi.org/10.1007/s00048-022-00348-5
- Held, Lukas/Wulz, Monika/Germann, Pascal: Einleitung: Scientific Political Activism. Zur politischen Geschichte wissenschaftlichen Wissens, in: NTM Zeitschrift für Geschichte der Wissenschaften, Technik und Medizin, 30 (2022) 435-444, https://doi.org/10.1007/ s00048-022-00345-8
Buchkapitel
- Held, Lukas (2018), Achievement and the Meaning of Effort: the Fixation with Goals and How the Concept of Motivation Replaced the Human Will, in: Reh, Sabine, Ricken, Norbert (Hrsg.), Leistung als Paradigma. Zur Entstehung und Transformation eines pädagogischen Konzepts, Springer: Wiesbaden, 271-284, https://doi.org/10.1007/978-3-658-15799-9_12
- Held, Lukas (2017), Waste or Motivation? The Productivity Discourse Between Past and Future in the Second Half of the Twentieth Century, in: Peter-Paul Bänziger/Mischa Suter (Hrsg.): Histories of Productivity. Genealogical Perspectives on the Body and Modern Economy, Routledge, 2017: New York, 174 - 189, https://www.routledge.com/Histories-of-Productivity- Genealogical-Perspectives-on-the-Body-and-Modern/Banziger-Suter/p/book/9781138329515
Rezensionen in H-Soz-Kult und Neue Politische Literatur