Michael Gnehm
Publikationen

BÜCHER UND PROJEKTE
▬PDF▬ Gottfried Semper, London Writings 1850–1855, Hg. Michael Gnehm, Sonja Hildebrand und Dieter Weidmann, Zürich: gta Verlag, 2021.
▬PDF▬ Architectural History and Globalized Knowledge: Gottfried Semper in London, Hg. Michael Gnehm und Sonja Hildebrand, Mendrisio: Mendrisio Academy Press/Zürich: gta Verlag, 2021.
▬ Gottfried Semper, Der Stil. Digitale Edition, 2017–2024.
▬ Die Universität Zürich und ihr Zoologisches Museum: von Karl Moser zu Ernst Gisel, Zürich: Amt für Raumentwicklung Kanton Zürich, Kantonale Denkmalpflege, 2019.
▬ Haus der Wissenschaft: Wissenswertes zum Hauptgebäude, Universität Zürich, 2014.
▬ Architekturkontext, Universität Zürich, 2011–2013.
▬ Allegorien der Architektur. Zur Deutung literarischer Architekturbeschreibungen, Zürich: ETH, 2009. ▭ PDF Inhalt
▬ Gottfried Honegger. Arbeiten im öffentlichen Raum, Hg. Michael Gnehm, Zürich: gta Verlag, 2007.
▬ Architektur weiterdenken. Werner Oechslin zum 60. Geburtstag, Hg. S. Claus, M. Gnehm, B. Maurer, L. Stalder, Zürich: gta Verlag, 2004.
▬ Stumme Poesie. Architektur und Sprache bei Gottfried Semper, Zürich: gta Verlag, 2004.
▬PDF▬ Vom Buch der Bücher zum Haus der Bücher. Zum 200jährigen Jubiläum des Antiquariats Erasmushaus, Haus der Bücher AG, [Basel]: Erasmushaus, [2000].
ARTIKEL
2 0 2 3
▬«Belatedness» [forthcoming]. [zu Minnette De Silva und tropischer Moderne] [im Erscheinen]
▬«Die Nacktheit der Maske», in: Alessandra Gavin Müller und Jachen Könz, Hg., La casa come vestito, [Barbengo]: Fondazione Sciaredo, 2023 (Sciaredotalks; 2). [im Erscheinen] [zu Georgette Klein und ihrer Casa Sciaredo]
2 0 2 2
▬PDF▬«Gottfried Semper: Hüllen, Masken und Realität», in: Tec21, Bd. 148, Nr. 7, 11. März 2022, S. 35.–37.
2 0 2 0

▬ «Heinrich Wölfflin und das Erlebnis des Klassischen», in: Die Rede vom Klassischen. Transformationen und Kontinuitäten im 20. Jahrhundert, hg. von Thorsten Valk, Göttingen: Wallstein, 2020 (Schriftenreihe des Zentrums für Klassikforschung; 5), S. 167–194.
▬ «Central Europe (Holy Roman Empire), 1400–1806», in: Sir Banister Fletcher’s Global History of Architecture, 21st ed., hg. von Murray Fraser, Bd. 2, London: Bloomsbury, 2020, S. 118–144.
▬ «Central Europe (Germany and Austro-Hungarian Empire), 1815–1914» (mit Eva Branscome und Murray Fraser), in: Sir Banister Fletcher’s Global History of Architecture, 21st ed., hg. von Murray Fraser, Bd. 2, London: Bloomsbury, 2020, S. 512–558.
▬ «Gottfried Semper et la France: théories et pratiques architecturales», in Gottfried Semper, Écrits sur l’architecture, ed. Anne-Marie Châtelet, trans. Léo Biétry, Gollion: Infolio, 2020, pp. 347–76.
2 0 1 9
▬ «Das Eigene, das Fremde und das Allgemeine», in: Signau Haus und Garten, hg. von Edelaar Mosayebi Inderbitzin Architekten, Zürich: Park Books, 2019, S. 52–61.
▬PDF▬ «Das Isolatorenlager», in: Claudia Schmid, [Chur]: editionZ, 2019, S. [2]–[5].
2 0 1 8
▬ «Progress of Architecture: History in Contemporary Architecture», in: Architettura e saperi, hg. von Sonja Hildebrand, Daniela Mondini und Roberta Grignolo, Mendirsio: Academy Press/Milano: Silvana Editoriale, 2018 (Quaderni dell’Accademia di architettura), S. 46–57.
2 0 1 7
▬PDF▬ «Histoire de la théorie et de la pratique architecturales. Georg Germann, 1935–2016», Archiscopie 11, juillet 2017, 101–104.
▬PDF▬ «Tropical Opulence: Rio de Janeiro’s Theater Competition of 1857», in: Claudia Mattos Avolese und Roberto Conduru (Hg.), New Worlds: Frontiers, Inclusion, Utopias, São Paulo: Comitê Brasileiro de História da Arte (CBHA), Comité International de l’Histoire de l’Art and Vasto, 2017, S. 146–164.

▬PDF▬ «Gottfried Semper et le métabolisme du revêtement architectural», in: Gradhiva. Revue d’anthropologie et d’histoire des arts. Musée du quai Branly, 25, 2017, S. 106–123.
2 0 1 6
▬PDF▬ «Rivalisierende Renaissancen: Schweizer Architektur des 16. Jahrhunderts», in: Zeitschrift für schweizerische Archäologie und Kunstgeschichte, 73 (1/2), 2016, S. 9–24.
▬ «Orientalism in a Tent», in: M. Kapustka, W. Woodfin (Hg.), Clothing the Sacred. Medieval Textiles as Fabric, Form, and Metaphor, Emsdetten/Berlin: Imorde, 2016 (Textile Studies; 8), S. 189–206.

2 0 1 5


▬PDF▬ «Auf der Suche nach der Gegenwart: Religion und ‹immanenter Historismus› im Universitätsgebäude von Karl Moser in Zürich», in: Neue Zürcher Zeitung, 236 (13), 17. Januar 2015 (Literatur und Kunst), S. 61.
2 0 1 4
▬PDF▬ «Ein Denkmal christlicher Wissenschaft: Karl Mosers Zürcher Universität von 1914», in: Zeitschrift für schweizerische Archäologie und Kunstgeschichte, 71 (4), 2014, S. 305–334.

2 0 1 3
▬PDF «‹Architecture comes first›: Ezra Pounds amerikanische Renaissance», in: Helmut Koopmann und Frank Baron (Hg.), Die Wiederkehr der Renaissance im 19. und 20. Jahrhundert, Münster: mentis, 2013, S. 259–284.

2 0 1 2
▬PDF▬ «Das Nachleben der Ornamente: Kunstgeschichte aus dem Geist der Gegenwart bei Rahn und Gantner», in: Zeitschrift für schweizerische Archäologie und Kunstgeschichte, 69 (3/4), 2012, S. 391–402.
▬PDF▬ «Zum Schriftcharakter der Architektur: Victor Hugo und Viollet-le-Duc», in: Der Architekt. Bund Deutscher Architekten BDA, 3, 2012, S. 26–31.
2 0 1 1
▬PDF▬ «Gewohnte Unüblichkeit. Eine Manierismuskritik», in: Werk, Bauen + Wohnen, 98, April 2011, S. 4–11.

2 0 0 8

▬PDF▬ «Traduire Semper: philologie et idéologie architecturales», in: Perspective. La revue de l’Institut national d'histoire de l’art, 2, 2008, S. 349–355.
▬PDF▬ «Ethik der Ästhetik: Gottfried Semper in Dresden und Wien», in: Kunstgeschichte aktuell, 25 (1), 2008, S. 3.
2 0 0 7
▬ «Kunst am Bau: Debatten um den öffentlichen Raum», in: ders., (Hg.), Gottfried Honegger. Arbeiten im öffentlichen Raum, Zürich: gta, 2007, S. 135–159.


2 0 0 6
▬PDF▬ «William Wilkins: The Civil Architecture of Vitruvius (1812)», in: Scholion, 4, 2006, S. 159–162.
2 0 0 5

2 0 0 4

▬PDF▬ «Druckgeschichte und Bibliographie: W. H. Ryffs Vitruuius Teutsch», in: Scholion, 3, 2004, S. 175–180.
▬ «Metamorphotic Cartography of Architecture and Utopia» (zu Christian Waldvogel), in: Kurt. W. Forster (Hg.), Metamorph, 9. International Architecture Exhibition, Vectors, Venezia: Fondazione La Biennale di Venezia/Marsilio, 2004, S. 116–117 (it. «Cartografia metamorfica di architettura e utopia»).
▬ «‹Das Bild soll aus dem Rahmen hervorspringen›: Kulturelle und mediale Reflexionen bei Chérif und Silvie Defraoui», in: Defraoui: Archives du futur 1975–2004, Ausstellungskatalog Kunstverein St. Gallen Kunstmuseum, Mamco Genf, Macedonian Museum of Contemporary Art, Nürnberg: Verlag für moderne Kunst, 2004, S. 117–119.
2 0 0 3
▬PDF▬ «Nach Hause kommen. Ruhe im innen erweiterten Wohnraum», in: Judit Solt (Hg.), Bob Gysin + Partner BGP Architekten. LuxusWohnen, Basel; Boston; Berlin: Birkhäuser, 2003, S. 33–38.
▬ «‹Kritik gegenwärtiger Zustände› als Ursprungskritik – zum 3. Bd. des Stil», in: W. Nerdinger, W. Oechslin (Hg.), Gottfried Semper 1803–1879: Architektur und Wissenschaft, München etc.: Prestel; Zürich: gta, 2003, S. 314–320.
2 0 0 2
▬PDF▬ «Ryffs Scholien zu Vergil», in: Scholion, 1, 2002, S. 69–87.
2 0 0 1
▬PDF▬ «Joachimi de Sandrart … Academia Nobilissimae Artis Pictoriae», in: Scholion, 0, 2001, S. 90.
▬PDF▬ «Scalptura Carmen. Autore Ludovico Doissin», in: Scholion, 0, 2001, S. 91.
▬PDF▬ «Johann Georg Wachter. Glossarium Germanicum», in: Scholion, 0, 2001, S. 94.
▬PDF▬ «A Philosophical Enquiry Into the Origin of Our Ideas of the Sublime and Beautiful», in: Scholion, 0, 2001, S. 95.
▬PDF▬ «Bibliotheca Radcliviana … by James Gibbs», in: Scholion, 0, 2001, S. 95.