Philip Ursprung
Curriculum Vitae
*1963 geboren in Baltimore, MD, USA; 1983-1993 Studium der Kunstgeschichte, Allgemeinen Geschichte und Germanistik in Genf, Wien und Berlin; 1989 Licence ès Lettres, Université de Genève; 1993 Promotion, Freie Universität Berlin; 1999 Habilitation, ETH Zürich; 1992-93 Assistent und Oberassistent Departement de l’histoire de l’art, Université de Genève ; 1993-1999 Oberassistent Institut für Geschichte und Theorie der Architektur, ETH Zürich; 1997-2000 Gastprofessur Ecole Supérieure d’Art Visuel, Genf; 1998 Gastprofessur Kunsthochschule Berlin-Weissensee; 1999 Lehrstuhlvertretung ETH Zürich; 1999-2001 Lehrstuhlvertretung Hochschule der Künste Berlin; 2001-2002 Lehrstuhlvertretung Universität Basel; 2002 Lehrstuhlvertretung Universität Zürich; 2001-2005 SNF-Förderungsprofessur für Geschichte der Gegenwartskunst, ETH Zürich; 2005-2011 Professor für Moderne und zeitgenössische Kunst, Universität Zürich; 2007 Gastprofessur Graduate School of Architecture, Planning and Preservation, Columbia University New York; 2011 Visiting Professor BIArch, Barcelona Institute of Architecture; seit 2011 Professor für Kunst- und Architekturgeschichte an der ETH Zürich. Seit 2017 Vorsteher des D-ARCH.
Er ist Principal Investigator des Projekts "Tourism and Cultural Heritage: A Study on Franz Junghuhn" am Future Cities Laboratory, Singapore-ETH-Center, Singapur.
2013 wurde er vom Verband der Studierenden an der ETH Zürich mit der Goldenen Eule ausgezeichnet.
2017 wurde er vom Bundesamt für Kultur mit dem Prix Meret Oppenheim ausgezeichnet.
Er ist Principal Investigator des Projekts "Tourism and Cultural Heritage: A Study on Franz Junghuhn" am Future Cities Laboratory, Singapore-ETH-Center, Singapur.
2013 wurde er vom Verband der Studierenden an der ETH Zürich mit der Goldenen Eule ausgezeichnet.
2017 wurde er vom Bundesamt für Kultur mit dem Prix Meret Oppenheim ausgezeichnet.