Ruth Hanisch

Die Extreme berühren sich. Ort und Geschichte in der Wiener Architektur der Moderne, ETH 2016 (Gutachter Vittorio Magnago Lampugnani, Akos Moravanszky, Iain Boyd Whyte)


Die Habilitationsschrift beschäftigt sich mit dem Zusammenhang zwischen der Entstehung der modernen Architektur und der Wiederentdeckung der Wiener Bautradition. Dazu werden in fünf unterschiedlich zugeschnittenen Einzelkapiteln Schlüsselmomente der Entwicklung detailliert dargelegt: Der Konflikt zwischen Camillo Sitte und Otto Wagner, die Fassade des Majolicahauses von Otto Wagner, die Materialität des Secessionsgebäude von Joseph Maria Olbrich, die publizistische Tätigkeit von Joseph August Lux und die Auseinandersetzung von Oskar Strnad und Felix Augenfeld mit der anonymen Wiener Architektur. Die moderne Architektur hat sich in Wien nicht gegen die historische Stadt gerichtet sondern neue bislang nicht praktizierte Geschichtsbezüge gesucht. Die Protagonisten konnten internationale Einflüsse und neue Materialien mit den ebenfalls neu entdeckten lokalen Bautraditionen in Bezug setzen.