Ruth Hanisch

Bücher / Books


Moderne vor Ort. Wiener Architektur 1889-1938, Vienna, Cologne,Weimar (Böhlau), 2018 (gefördert vom SNF).

Absolutely fabulous! Architecture for Fashion, Munich/Berlin/London/New York: Prestel, 2006.

Architekturtheorie im 20. Jahrhundert.Positionen, Programme, Manifeste, ed. with Vittorio Magnago Lampugnani, Wolfgang Sonne, Ulrich Maximilian Schumann, Ostfildern-Ruit: Hatje, 2004.

Das Bild des Hafens in der Architektur des 18. Jahrhunderts. Akademische Projekte, städtebauliche Praxis und Architekturtheorie in Italien, Frankreich und England, Vienna: PhD Dissertation 2003 (typescript).




Buchkapitel / Book chapters


“Confronting Problems with a Sense of Humour: Adolf Loos’s Architectural Polemics and Viennese Journalism”, in: Michela Rosso (ed.), Humour and Architecture: Studies in Architectural and Urban Satire, London (Bloomsbury) (accepted)

„Felix Augenfeld: Modern Architecture, Psychoanalysis and Antifascism“; in: Elana Shapira, A. J. Clarke (eds.), Émigré Cultures in Design and Architecture (working title), (London: Bloomsbury, pp. 159-171 (forthcoming).

„’Hier muss ein Ganzes hingestellt werden...’. Architektur als Ausstellungsobjekt im Umfeld des Deutschen Werkbunds“, in: Paul Kahlfeldt (Hg.), Bauen und Wohnen. Die Geschichte der Werkbundsiedlungen, Ausstellungskatalog, Berlin: Wasmuth, 2016, pp. 98-107.

„’Keep Your Hands Off Modern Architecture’: Hans Hollein and History as Critique in Cold War Vienna“, in: Akos Moravanszky, Torsten Lange (eds.), Re-Framing Identities. Architecture’s Turn to History, 1970-1990, East West Central Re-Building Europe 1950-1990, Vol. 3, Basle: Birhäuser, 2017, pp. 209-223.

„’Bauen wie die Biene’. Oskar Strnad, Josef Frank und ihr Kreis“, in: Christoph Thun-Hohenstein, Matthias Boeckl, Chrstian Witt-Dörring (eds.), Wege der Moderne. Josef Hoffmann, Adolf Loos und die Folgen, MAK, Basel: Birkhäuser, 2014, pp. 196-197.

„Hafen“, in: Vittorio Magnano Lampugnani, Konstanze Sylva Domhardt, Rainer Schützeichel (ed.), Ezyklopädie zum gestalteten Raum. Im Spannungsfeld zwischen Stadt und Landschaft, Zürich: gta Verlag, 2014, pp. 224-235.

„Moderne Architektur. Skizze zu einem umfassenderen Verständnis“ (mit Wolfgang Sonne), in: Martin Elsaesser. Schriften, hg. von Thomas Elsaesser, Jörg Schilling und Wolfgang Sonne, Sulgen: Niggli, 2014, pp. 30-34.

„Die formative Kraft des Faktischen. Die planmässige Erweiterung und strukturelle Verbesserung der Großstadt“, in: Vittorio Magnago Lampugnani, Katia Frey, Eliana Perotti (eds.), Anthologie zum Städtebau. Band II. Von den Anfängen des theoretischen Urbanismus zur Stadt der Moderne, Berlin: Gebr. Mann Verlag, 2014, pp. 7-87.

„’Ranken und Regenwürmer’. Zur Bedeutung des Ornaments in Otto Wagners Wienzeilenhäusern, in: Stadtbaukunst: Ornament und Detail, Dortmunder Architekturtage 2011, Dortmunder Architekturheft Nr. 24, ed. Christoph Mäckler, Dortmund: Dortmunder Institut für Stadtbaukunst, 2012, pp. 10-21.

„Psychoanalytische Verbindungen und kunstgewerbliche Verwicklungen: Das ‚Wiener Wohnen’ im New Yorker Exil, in: Burcu Dogramaci and Karin Wimmer (eds.), Netzwerke des Exils: Künstlerische Verflechtungen, Austausch und Patronage nach 1933, Berlin: Gebr. Mann Verlag, 2011, pp. 203-222.

“Atmosphären als Marketing?”, in: Atmosphären. Vortragsreihe Grundbegriffe 4, Faktultät Architektur und Bauingenieurswesen, TU-Dortmund, Dortmund: Edition Grundbegriffe, 2011, pp. 9-35.

„Der Bau hinter dem Logo“, in: Sonja Hnilica, Markus Jager, Wolfgang Sonne (eds.), „Auf den zweiten Blick. Architektur der Nachkriegszeit in Nordrhein-Westfalen“, exhibition catalogue, Bielefeld: transcript, 2010, pp. 117-124.

„Joseph August Lux und die Internationale der Heimatkunst“, in: Kai Krauskopf, Hans Georg Lippert, Karin Zaschke (eds.), Neue Tradition. Europäische Architektur im Zeichen von Traditionalismus und Regionalismus, Dresden: Thelem, 2012, pp. 87-106.

„Architektur zum Reinbeißen: The Dunmore Pineapple“, in: Festschrift Franziska Bollerey (with Wolfgang Sonne, in print).

“Camillo Sitte. City Planning According to Artistic Principles, 1889”, in: Christian Hermansen (ed.), Manifestoes and Transformations in the Early Modernist City, London: Ashgate, 2010, pp. 125-136.

“Vom Wienerwald zum Central Park. Wiener Wohnen im New Yorker Exil”, in: Eva B. Ottilinger (Hg), Wohnen zwischen den Kriegen. Wiener Möbel 1914-1941, Wien et.al.: Böhlau, 2009, pp. 131-140.

“Camillo Sitte as Semperian”, in: Sitte, Hegemann and the Metropolis. Modern Civic Art and International Exchanges, ed. by Charles C. Bohl and Jean/ François Lejeune, London and New York: Routledge, 2009, pp. 39-51 (with Wolfgang Sonne).

„Der Sysiphos an der Wienzeile. Otto Wagners metropolitane Visionen für den Karlsplatz“, in: Am Puls der Stadt. 2000 Jahre Karlsplatz, exhibition catalogue, WienMuseum, 2008, pp. 148-153.

"'Mit der eigenthümlichen Beweglichkeit seines Geistes'. Camillo Sittes Schriften zur Pädagogik", in: Klaus Semsroth, Michael Mönninger, Christiane Craseman Collins (eds.), Camillo Sitte Gesamtausgabe. Schriften und Projekte, vol. 4, Vienna / Cologne / Weimar: Böhlau, 2008, pp. 7-49 (with Wolfgang Sonne).

"Camillo Sitte als 'Semperianer'", in: Rainald Franz / Andreas Nierhaus (eds.), Gottfried Semper und Wien. Die Wirkung des Architekten auf „Wissenschaft, Industrie und Kunst“, Vienna et. al.: Böhlau, 2007 (with Wolfgang Sonne).

"Die Welt der kleinen Dinge. Camillo Sittes Schriften zum Kunstgewerbe", in: Klaus Semsroth, Michael Mönninger, Christiane Craseman Collins (eds.), Camillo Sitte Gesamtausgabe. Schriften und Projekte, vol. 1, Vienna / Cologne / Weimar: Böhlau, 2008, pp. 103-132 (with Wolfgang Sonne).

"Une développement illimité? Le plan d' Otto Wagner pour Vienne 1892–1911", in: Sophie Descat, Éric Monin, Daniel Siret (eds.), La ville durable au risque de l'histoire, Lille: Édition de l'École national supérieure d'architecture et paysage de Lille 2006, pp. 163–179.

"'Die Ursache der schönen Wirkung'. Eine Parallellektüre von Camillo Sittes Schriften zu Kunstgewerbe und Städtebau", in: Klaus Semsroth, Kari Jormakka, Bernhard Langer (ed.), Kunst des Städtebaus. Neue Perspektiven auf Camillo Sitte, Vienna / Cologne / Weimar: Böhlau, 2005, pp. 209-224.

"Adolf Krischanitz. Neue Welt Schule und Lauder Chabad Campus, Wien, Österreich, 1992-1994 und 1996-1999", in: Angeli Sachs and Edward van Voolen (eds.), Jewish Identity in Contemporary Architecture, Munich / London / New York: Prestel, 2004, pp. 146-157.

"Johannes Gsteu", "Friedrich Kurrent", "Manfred Kovatsch", in: Carlo Olmo (ed.), Dizionario dell'architettura del XX secolo,, vol. 3, Turin / London, 2000.

"Urban Renovation in American Cities. New York, Battery Park City, Alexander Cooper and Stanton Eckstut, Cesar Pelli and others, since 1979", in: Wolfgang Sonne (ed.), Culture of Urbanity. Traditions of Center Planning in 20th Century Urbanism, poster, Zürich 2000.

"Neigung zu Ambivalenzen. Zwei städtische Bauten", in: J. Christoph Bürkle (ed.), Morger & Degelo. Architekten, Sulgen: Niggli, 2000, pp. 177-183.

"KüchenArchitektenKüchen. Geschichte einer vorsichtigen Annäherung", in: Herbert Lachmayer and Elfie Miklautz (eds.): Die Küche, Vienna / Cologne / Weimar: Böhlau, 1999, pp. 17-46.

"Vittorio Gregotti, Manuel Salgado. Kulturzentrum Belém, Lisbon, 1988-1993", in: Vittorio Magnago Lampugnani and Angeli Sachs (eds.), Museen für ein neues Jahrtausend. Ideen, Projekte, Bauten, Munich / London / New York: Prestel, 1999, pp. 62-67.

"Im Netz der Strassennamen", in: Werner Hanak / Mechtild Widrich (eds.), Wien II. Leopoldstadt. Die andere Heimatkunde, Vienna / Munich: Verlag Christian Brandstätter, 1999, pp. 19-27.

"Balanceakte im Stadtgefüge. Zu den Wohnbauten der 30er Jahre", in: Viel zu modern. Hans Steineder Architekt, exhibition catalogue ed. by Architektur Zentrum Wien, Vienna: Verlag Anton Pustet, 1999, pp. 62-66.

"Baumschlager & Eberle", "Otto Wagner", in: Vittorio Magnago Lampugnani (ed.), Lexikon der Architektur des 20. Jahrhunderts, Suttgart: Gerd Hatje, 1998.

"Otto Wagner. Postsparkasse", "Josef Hoffmann. Sanatorium Purkersdorf", "Adolf Loos. Haus am Michaelerplatz", "Carlo Scarpa. Museo di Castelvecchio", in: Sabine Thiel-Siling (ed.), Architektur! Das 20. Jahrhundert, Munich / London / New York: Prestel, 1998, pp. 20-21, 22-23, 30-31, 94-95.

Objekteinträge / Description of buildings, in: August Sarnitz (ed.), Architektur in Wien. 500 Bauten, Vienna / New York: Springer, 1997.

"Der 'Raumkünstler' Otto Prutscher. Ausstellungsgestaltungen zwischen 1908-1948", in: Otto Prutscher 1880-1949, exhibition catalogue Hochschule für angewandte Kunst, Vienna, 1997, pp. 106-108.

"Ungehemmte Produktivität. Zu den Metallarbeiten Otto Prutschers", ibid., pp. 36-37. (with Gabriele Koller).

Several catalogue articles, in: Exempla & Exemplaria, exhibition catalogue Graphische Sammlung Albertina, Vienna, 1996.

"Die unsichtbare Raumkunst des Felix Augenfeld", in: Matthias Boeckl (ed.), Visionäre und Vertriebene. Österreichische Spuren in der modernen amerikanischen Architektur, Berlin: Ernst & Sohn, 1995, pp. 227-247.

"Der Wettbewerb um eine Synagoge in Wien-Hietzing. Ein zerstörter Bau von Arthur Grünberger - ein verschollenes Projekt von Richard Neutra", ibid., pp. 249 ff. (with Otto Kapfinger).



Buchbesprechungen / Book reviews

“Experiment Metropole. 1873: Wien und die Weltausstellung, Wien Museum Karlsplatz”, in: Journal of the Society of Architectural Historians, March 2015, pp. 127-128.

“Werner Telesko (ed.), Die Wiener Hofburg 1835-1918. Der Ausbau der Residenz vom Vormärz bis zum Ende des “Kaiserforums”, in: Östereichische Zeitschrift für Kunst- und Denkmalpflege, Vol. LXVI, 1/2, 2012, p. 218-219.



Zeitschriftenartikel / Journal articles

“Zwischen den Säumen. Bekleidung in Architektur und Mode”, in: Werkbund Akademiereihe 15. Gibt es das Nichts, die Leere, das Hohle? Annäherungen, 2014, p. 98-107.

“’History is not Past but Another Mightier Presence’. The Founding of the Institute for History and Theory of Architecture (gta) at the ETH Zurich and Its Effects on Swiss Architecture“, in: Journal of Architecture, December 2009, pp. 655-686 (refereed).

“Architecture for Fashion!”, in: Deutsche BauZeitschrift, 7, 2009, pp. 89-90.

“Otto Wagners verschollenes Projekt für einen Dichterhain im Wiener Volksgarten – sich ergänzende Planfunde in Glasgow und Wien”, in: Die Gartenkunst, Nr. 2/2007, pp. 329-348 (refereed, with Jochen Martz).

"The Dunmore Pineapple, 1761, Perthshire, Schottland", in: topiaria helvetiva, Jahrbuch der Schweizerischen Gesellschaft für Gartenkultur, 2004, pp. 23-26.

"Schottisches Parlament in Edinburgh, Schottland. Patchy rain with sunny spells", in: architektur.aktuell, vol. 11, 2004, pp. 58-62.

"Von der Unsterblichkeit der Gartenzwerge oder: Wohin sich die Idylle vor der Modernen Architektur flüchtete", in: kursiv. eine Kunstzeitschrift, vol. 9, no. 3/4, 2002, ed. by Mechtild Widrich and Jeanette Pacher, pp. 46-53.

"Erzählen, mischen und verkaufen. Kultur- und Werkzentrum 'Schiffbau' in Zürich", in: Architektur aktuell, vol. 247, December 2000, pp. 106-117.

"Wieviel Natur braucht Kunst?", in: Face, no. 44, summer 1998, pp. 10-13.

"Kunst verbaut. Kunst am Bau. Die 90er. Das Ende der Trennung?", in: Kunsthistoriker aktuell, no. 2, 1998, pp. 1-2.

"Sparsamkeit, facettenreich. lichtblau.wagner, Solardach Wien", in: Archithese, no. 4, 1998, pp. 50-51.

"Städtebauliche Bandage. Meinrad Morger & Heinrich Degelo: Überbauung Dreirosen-Klybeck, Basel, 1991-96", in: Archithese, no. 6, 1997, pp. 12-15.



Voträge / Lectures

„Man hat ihn weder erkannt, noch hat man danach gefragt“: Felix Augenfeld - Architekt der Wiener Bohème der Zwischenkriegszeit“, “Exploration urbaner Räume. (Alltags)kulturelle, künstlerische und literarische Blicke auf die (Groß)Stadt in der österreischischen Zwischenkriegszeit (1918-1938), October 20-21, 2016, Klagenfurt.

„Innovation und Investition: Zur Ökonomie von Otto Wagners Zinshäusern“, „Architekt – Hausvater – Investor: die Ökonomie des Planens, Bauens und Nutzens“, 5. Architekturtheoretisches Kolloquium der Stiftung Bibliothek Werner Oechslin
April, 21– 24, 2016, Einsiedeln.

„’Hands off Modern Architecture’ (Hans Hollein): History as Revolution in Cold War
Vienna“, Symposium „Re-framing Identities. Architecture's Turn to History 1970-1990“, September, 10-12, 2015, Ákos Moravánszky, Institut gta, ETH Zurich.

“Freud’s Armchair. Felix Augenfeld and the Psychoanalysis Movement in Vienna and New York“, “Émigré Design Culture. History of the Social in Design”, Papanek Symposium 2015, May 27-28, Vienna, University of Applied Arts.

“Behrens in Österreich”, Kolloquium “’Zeitloses und Zeitbewegtes’. Zur wechselnden Wahrnehmung und Wirkung des Werkes von Peter Behrens”, May 21st and 22nd 2015, Warburg-Haus, Hamburg.

“Bauen-Kochen-Essen. Die Küche als Raum”, in der Reihe: “Foodways. Vom Kulinarischen und seiner Moral”, Stadtgespräche im Museum, Museum für Kunst- und Kulturgeschichte, Dortmund, June 12th, 2014.

Ausstellungsgespräch „Paul Theodor Frankl“, Friedrich Kiesler Stiftung Wien, November, 22nd, 2013.

“Bühne der Betriebsamkeit. Stadt und Hafen im Zeitalter des Merkantilismus”, 14. Barocksommerkurs “Die barocke Stadt”, Stiftung Bibliothek Werner Oechslin, Einsiedeln, June, 23rd – 28th, 2013.

“Next to Nothing. Strategien in Architektur und Mode”, Deutscher Werkbund Nordrhein-Westfalen, Akademie 2013, “Gibt es das Nichts, die Leere, das Hohle? Annäherungen”, Schloss Gnadenthal bei Kleve, June, 7th – 9th, 2013.

“Planning beyond limits. Otto Wagner’s comprehensive plans for Vienna 1892-1911”, European Association for Urban History, 11th International Meeting EAUH; Prague, August 29th – September 1st, 2012.

“Another Postmodernism? The ‚Institut für Geschichte und Theorie der Architektur’ (gta) at the ETH Zürich 1967-1987 and Realism in architecture“, Second International Meeting, EAHN, Brussels, May 31st– June 3rd 2012.

“Dortmunder Architekturtage No. 13 - Ornament und Detail”, LWl Industriemuseum Zeche Zollern, Dortmund, November 18th, 2011 (invited).

„Der Maßstab des Modells und das Modell als Maßstab: Otto Wagners Modelle für das Kaiser Franz Josef-Museum in Wien“, Tagung „Modell bauen“, organisiert vom Lehrstuhl Prof. Dr. Paul Kahlfeldt, Dortmunder U, October 27th, 2011 (invited).

“Trotz Ornament und Verbrechen. Otto Wagners Kunstform und ihre Kritik”, “Ornament und … Über die Ränder ästhetischer Theorien und Praktiken”, 16. Tagung des Verbandes österreichischer Kunsthistorikerinnen und Kunsthistoriker”, September 30th – October 2nd 2011, Krems a. d. Donau.

„Psychoanalytische Verwicklungen und Kunstgewerbliche Verbindungen. Wiener Architekten im New Yorker Exil 1938-1945“, „Netzwerke des Exils“, LMU München, November, 12th -14th, 2010.

“"...nicht Historie, sondern eine andere, mächtigere Gegenwart": Paul Hofer und das gta. Paul Hofer und das gta”, Kolloquium “Paul Hofer”, November 4th, 2009, ETH Zürich (invited).

“Joseph August Lux und die Internationale der Heimatkunst”, DFG-Sonderforschungsberreich “Die Neue Tradtition”, TU-Dresden, Oktober 8th - 10th, 2009.

“Atmosphären”, Abteilung für Architektur und Ingenieurswesen, TU-Dortmund, May 28th, 2009 (invited).

“Architecture for Fashion”, Symposium „Architektur und Mode“, April 24th, 2009, Kloster Eberbach, Architekten- und Stadtplanerkammer Hessen (invited).

“Camillo Sittes ‘gleichsam historischer Lehrplan’”, Wiener Vorlesungen, Rathaus Wien, January 28th, 2009 (invited).

“Joseph Maria Olbrich, Camillo Sitte und Otto Wagner: ′Sense and Sensibility′ in Wien um 1900”, Symposium “Joseph Maria Olbrich (1867-1908). Architekt, Gestalter, Universalkünstler”, July 12th, 2008, Mathildenhöhe Darmstadt (invited).

“Josef Frank und ′die nie ganz durchschaubare Verflechtung des Lebens′”, Buchpräsentation / presentation of: Iris Meder (ed.), Josef Frank eine Moderne der Unordnung, Salzburg: Pustet, 2008, May 8th, 2008, ÖGFA – Österreichische Gesellschaft für Architektur Wien (invited).

“Felix Augenfeld und Oskar Strnad. Zweckformen der Seele”, Oskar Strnad-Symposium, Jüdisches Museum Wien, June 13th, 2007 (invited).

"The Dressing of the Dressing of the Dressing. Otto Wagner's Architectural Tautologies", 59th Annual Meeting of the Society of Architectural Historians, Savannah, April 2006.

"Camillo Sitte als Semperianer", Symposium Gottfried Semper und Wien, April 8th-10th, 2005, Institut für Kunstgeschichte, Wien.

"Vom Großen im Kleinen. Parallelen zwischen den Schriften Camillo Sittes zu Kunstgewerbe und zu Städtebau", Symposium Camillo Sitte, 14th-15th November 2003, Technische Universität Wien (invited).

"Also a kind of City Gate. Ports in the Age of Enlightenment", international conference "European Cities: Networks and Crossroads. Fifth International Conference on Urban History", August 30th –September 2nd, 2000, Technische Universität, Berlin.

"Inszenierungen des Übergangs zwischen Stadt und Hafen vor der Industriellen Revolution", ETH Zürich, Department Architektur, Professur Mario Campi, 1999/2000 (invited).