Ausstellung
Blicklandschaften
Veranstalter: gta Ausstellungen
Datum: Samstag, 15. Mai 2010 bis Freitag, 28. Mai 2010 täglich von 10-24 Uhr geöffnet
Ort: Polyterrasse, Zentrum, ETH Zürich
Tagung mit Anmeldung 14./15. Mai 2010 (www.landscapevideo.net)
Ausstellungseröffnung und Buchvernissage mit einer Begrüssung von Prof. Christophe Girot, Institut für Landschaftsarchitektur, Departement Architektur, ETH Zürich
Vortrag von Amos Gitai, Filmemacher, Paris/Tel Aviv
Buchpräsentation, Danksagung und Einführung in die Ausstellung durch Prof. Christophe Girot, Sabine Wolf und Nadine Schütz, Institut für Landschaftsarchitektur, Departement Architektur, ETH Zürich
Die Art und Weise, wie der Mensch die Landschaft wahrnimmt, hat sich in wenigen Jahrzehnten
grundlegend verändert. Es sind Landschaftsformen und eine neue Sicht auf die
Landschaft entstanden, für die noch keine adäquaten Bilder und Begriffe vorhanden sind. In
beinahe zehn Jahren ist an der Professur für Landschaftsarchitektur der ETH Zürich von Professor Christophe Girot ein Portfolio aus Videostudien und transdisziplinären Forschungsarbeiten entstanden, die sich den neuen Landschaftsformen an den Rändern unserer Städte widmen.
Die Ausstellung auf der Polyterrasse der ETH Zürich zeigt Videosequenzen aus studentischen
Arbeiten und spielt mit der Wahrnehmung der Stadtlandschaft. Dem in einer begehbaren
Camera obscura poetisch erfassten Alltagsblick über Zürich steht die Betrachtung und Analyse
der peripheren Landschaft im Video gegenüber. Die Ausstellung verweist auf sich verändernde
Blickkulturen und deren Bedeutung in der Geschichte unserer Beziehung zur Landschaft.
Eine Klanginstallation bringt dabei die akustische Wahrnehmung ins Spiel. Die Ausstellung
möchte das Bewusstsein für die veränderten Blickweisen und deren Einfluss auf die
Wahrnehmung der Landschaft schärfen.
Begleitend zur Ausstellung erscheint im gta Verlag die Publikation «Blicklandschaften. Landschaft in Bewegung».
Eine Ausstellung der Professur für Landschaftsarchitektur Christophe Girot, Departement Architektur, ETH Zürich
Publikation:
Blicklandschaften. Landschaft in Bewegung
LandscapeVideo. Perception of Contemporary Landscapes in Movement
ETH Zürich (Hg.)
16.5 x 21 cm, broschiert, 96 Seiten, 134 Abb. farbig und sw, dt./engl.
gta Verlag, Zürich 2010, CHF 35.-/Euro 23.-
DVD ca. 60 min
ISBN 978-3-85676-265-0
Information/Bestellung
Datum: Samstag, 15. Mai 2010 bis Freitag, 28. Mai 2010 täglich von 10-24 Uhr geöffnet
Ort: Polyterrasse, Zentrum, ETH Zürich
Tagung mit Anmeldung 14./15. Mai 2010 (www.landscapevideo.net)
Ausstellungseröffnung und Buchvernissage mit einer Begrüssung von Prof. Christophe Girot, Institut für Landschaftsarchitektur, Departement Architektur, ETH Zürich
Vortrag von Amos Gitai, Filmemacher, Paris/Tel Aviv
Buchpräsentation, Danksagung und Einführung in die Ausstellung durch Prof. Christophe Girot, Sabine Wolf und Nadine Schütz, Institut für Landschaftsarchitektur, Departement Architektur, ETH Zürich
Die Art und Weise, wie der Mensch die Landschaft wahrnimmt, hat sich in wenigen Jahrzehnten
grundlegend verändert. Es sind Landschaftsformen und eine neue Sicht auf die
Landschaft entstanden, für die noch keine adäquaten Bilder und Begriffe vorhanden sind. In
beinahe zehn Jahren ist an der Professur für Landschaftsarchitektur der ETH Zürich von Professor Christophe Girot ein Portfolio aus Videostudien und transdisziplinären Forschungsarbeiten entstanden, die sich den neuen Landschaftsformen an den Rändern unserer Städte widmen.
Die Ausstellung auf der Polyterrasse der ETH Zürich zeigt Videosequenzen aus studentischen
Arbeiten und spielt mit der Wahrnehmung der Stadtlandschaft. Dem in einer begehbaren
Camera obscura poetisch erfassten Alltagsblick über Zürich steht die Betrachtung und Analyse
der peripheren Landschaft im Video gegenüber. Die Ausstellung verweist auf sich verändernde
Blickkulturen und deren Bedeutung in der Geschichte unserer Beziehung zur Landschaft.
Eine Klanginstallation bringt dabei die akustische Wahrnehmung ins Spiel. Die Ausstellung
möchte das Bewusstsein für die veränderten Blickweisen und deren Einfluss auf die
Wahrnehmung der Landschaft schärfen.
Begleitend zur Ausstellung erscheint im gta Verlag die Publikation «Blicklandschaften. Landschaft in Bewegung».
Eine Ausstellung der Professur für Landschaftsarchitektur Christophe Girot, Departement Architektur, ETH Zürich
Publikation:
Blicklandschaften. Landschaft in Bewegung
LandscapeVideo. Perception of Contemporary Landscapes in Movement
ETH Zürich (Hg.)
16.5 x 21 cm, broschiert, 96 Seiten, 134 Abb. farbig und sw, dt./engl.
gta Verlag, Zürich 2010, CHF 35.-/Euro 23.-
DVD ca. 60 min
ISBN 978-3-85676-265-0
Information/Bestellung