Geschichte des Städtebaus I (HS 2018)
Vorlesung (052-0801-18)
Veranstalter: Professur Avermaete
Dozierende: Tom Avermaete
Zeit: Donnerstag, 10.00–12.00 Uhr
Ort: HIL E 4

Dieser Kurs konzentriert sich auf die Geschichte der Stadt sowie auf die Ideen, Prozesse und Akteure, die ihre Entwicklungen und Transformationen hervorbringen und leiten. Die Geschichte des Städtebaus wird als interkulturelles Wissensfeld betrachtet, das wissenschaftliche, wirtschaftliche und technische Innovationen sowie sozialen und kulturellen Fortschritt umfasst.
Die Vorlesungen befassen sich vor allem mit der Definition des Städtebaus als eigenständige Disziplin, die Verbindungen zu anderen Disziplinen (Politik, Soziologie, Geographie) unterhält, die sich mit der Transformation der Stadt befassen. Ziel ist es, die Studierenden mit den vielfältigen Theorien, Konzepten und Ansätzen des Städtebaus vertraut zu machen, wie sie im Laufe der Zeit in verschiedenen kulturellen Kontexten artikuliert wurden, und so einen theoretischen Rahmen für die zukünftige Entwurfsarbeit der Studierenden zu bieten.
Die Vorlesung findet in englischer Sprache statt.
Im ersten Semester wird die Entstehung der Studienobjekte – Stadt, Stadtkultur und Stadtgestaltung – vorgestellt und in ihrem intellektuellen, kulturellen und politischen Kontext situiert:
Vorlesung 01 / 20.9.2018
The History and Theory of the City as Project
Vorlesung 02 / 27.9.2018
Of Rituals, Water and Mud: The Urban Revolution in Mesopotamia and the Indus
Vorlesung 03 / 04.10.2018
The Idea of the Polis: Rome, Greece and Beyond
Co-instructor: Hans Teerds
Vorlesung 04 / 11.10.2018
The Long Middle Ages and Their Counterparts: From the Towns of Tuscany to Delhi
Co-instructor: Cathelijne Nuijsink
Vorlesung 05 /18.10.2018
Between Ideal and Laboratory: Of Middle Eastern Grids and European Renaissance Principles
Co-instructor: Janina Gosseye
Vorlesung 06 / 1.11.2018
Of Absolutism and Enlightenment: Baroque, Defense and Colonisation
Co-instructor: Irina Davidovici
Vorlesung 07 / 8.11.2018
The City of Labour: Company Towns as Cross-Cultural Phenomenon
Co-instructor: Irina Davidovici
Vorlesung 08 / 15.11.2018
Garden Cities of Tomorrow: From the Global North to the Global South and Back Again
Co-instructor: Cathelijne Nuijsink
Vorlesung 09 / 22.11.2018
Civilised Wilderness and City Beautiful: The Park Movement of Olmsted and the Urban Plans of Burnham
Co-instructor: Janina Gosseye
Vorlesung 10 / 29.11.2018
The Extension of the European City: From the Viennese Ringstrasse to Amsterdam Zuid
Co-instructor: Hans Teerds
Vorlesung 11 / 6.12.2018
Reflection
Vor jeder Vorlesung wird ein Kapitel des Skripts über die Webseite des Lehrstuhls zur Verfügung gestellt. Diese Kapitel enthalten eine Einführung in die Vorlesung, die visuellen Grundreferenzen der einzelnen Vorlesungen, wichtige Termine und Veranstaltungen sowie Hinweise auf die Pflicht- und Zusatzlektüre.
Es gibt drei Bücher, die während des gesamten Kurses als Hauptreferenzliteratur dienen werden:
Diese Bücher stehen für die Kursteilnehmer in der ETH-Baubibliothek zur Verfügung. Sie sind von dort nicht zu entfernen. Eine Liste weiterer empfohlener Literatur finden Sie in jedem Kapitel des Skripts.
Die Studierenden werden gebeten, sich mit den Konventionen des Architekturzeichnens vertraut zu machen (Lesen und Analysieren von Plänen in verschiedenen Maßstäben).
Veranstalter: Professur Avermaete
Dozierende: Tom Avermaete
Zeit: Donnerstag, 10.00–12.00 Uhr
Ort: HIL E 4

Dieser Kurs konzentriert sich auf die Geschichte der Stadt sowie auf die Ideen, Prozesse und Akteure, die ihre Entwicklungen und Transformationen hervorbringen und leiten. Die Geschichte des Städtebaus wird als interkulturelles Wissensfeld betrachtet, das wissenschaftliche, wirtschaftliche und technische Innovationen sowie sozialen und kulturellen Fortschritt umfasst.
Die Vorlesungen befassen sich vor allem mit der Definition des Städtebaus als eigenständige Disziplin, die Verbindungen zu anderen Disziplinen (Politik, Soziologie, Geographie) unterhält, die sich mit der Transformation der Stadt befassen. Ziel ist es, die Studierenden mit den vielfältigen Theorien, Konzepten und Ansätzen des Städtebaus vertraut zu machen, wie sie im Laufe der Zeit in verschiedenen kulturellen Kontexten artikuliert wurden, und so einen theoretischen Rahmen für die zukünftige Entwurfsarbeit der Studierenden zu bieten.
Die Vorlesung findet in englischer Sprache statt.
Im ersten Semester wird die Entstehung der Studienobjekte – Stadt, Stadtkultur und Stadtgestaltung – vorgestellt und in ihrem intellektuellen, kulturellen und politischen Kontext situiert:
Vorlesung 01 / 20.9.2018
The History and Theory of the City as Project
Vorlesung 02 / 27.9.2018
Of Rituals, Water and Mud: The Urban Revolution in Mesopotamia and the Indus
Vorlesung 03 / 04.10.2018
The Idea of the Polis: Rome, Greece and Beyond
Co-instructor: Hans Teerds
Vorlesung 04 / 11.10.2018
The Long Middle Ages and Their Counterparts: From the Towns of Tuscany to Delhi
Co-instructor: Cathelijne Nuijsink
Vorlesung 05 /18.10.2018
Between Ideal and Laboratory: Of Middle Eastern Grids and European Renaissance Principles
Co-instructor: Janina Gosseye
Vorlesung 06 / 1.11.2018
Of Absolutism and Enlightenment: Baroque, Defense and Colonisation
Co-instructor: Irina Davidovici
Vorlesung 07 / 8.11.2018
The City of Labour: Company Towns as Cross-Cultural Phenomenon
Co-instructor: Irina Davidovici
Vorlesung 08 / 15.11.2018
Garden Cities of Tomorrow: From the Global North to the Global South and Back Again
Co-instructor: Cathelijne Nuijsink
Vorlesung 09 / 22.11.2018
Civilised Wilderness and City Beautiful: The Park Movement of Olmsted and the Urban Plans of Burnham
Co-instructor: Janina Gosseye
Vorlesung 10 / 29.11.2018
The Extension of the European City: From the Viennese Ringstrasse to Amsterdam Zuid
Co-instructor: Hans Teerds
Vorlesung 11 / 6.12.2018
Reflection
Vor jeder Vorlesung wird ein Kapitel des Skripts über die Webseite des Lehrstuhls zur Verfügung gestellt. Diese Kapitel enthalten eine Einführung in die Vorlesung, die visuellen Grundreferenzen der einzelnen Vorlesungen, wichtige Termine und Veranstaltungen sowie Hinweise auf die Pflicht- und Zusatzlektüre.
Es gibt drei Bücher, die während des gesamten Kurses als Hauptreferenzliteratur dienen werden:
- Francis D. K. Ching, Mark Jarzombek und Vikramditya Prakash, A Global History of Architecture, Hoboken: Wiley, 2017.
- Richard Ingersoll, World Architecture: A Cross-Cultural History, New York: Oxford University Press, 2018.
- Kathleen James-Chakraborty, Architecture since 1400, Minneapolis: University of Minnesota Press, 2014.
Diese Bücher stehen für die Kursteilnehmer in der ETH-Baubibliothek zur Verfügung. Sie sind von dort nicht zu entfernen. Eine Liste weiterer empfohlener Literatur finden Sie in jedem Kapitel des Skripts.
Die Studierenden werden gebeten, sich mit den Konventionen des Architekturzeichnens vertraut zu machen (Lesen und Analysieren von Plänen in verschiedenen Maßstäben).